Software Engineer

Our dynamic global team — which consists of the best and brightest employees in the industry — have made Lam Research a major provider of wafer fabrication equipment and services to the world’s semiconductor industry.

If you are looking for a career in the semiconductor industry, we invite you to get to know us and let us get to know you.

We are looking for a/an Software Engineer. As a/an Software Engineer, you will perform the following tasks:

Working with more senior engineers, you’ll learn and assist in performing professional software engineering research, design, development, modification and evaluation in support of the company’s complex semiconductor capital equipment and systems, and their software control systems. You may design approaches and parameters. Verify accuracy of documentation. Analyze and recommend software. You will conduct, and may design, experiments or tests, analyze results, generate reports and provide recommendations. Technically manage small, short-term projects.

Qualifications:

Education:

  • Education a BS in Computer Science or equivalent.

Experience:

  • Windows based technologies, computer languages C/C++, UML, software development processes

Management, Leadership and Personal Skills:

  • good spoken and written English are necessary.
  • we place particular value on a high degree of initiative, flexibility, and ability to work in a team and the willingness to train further.

Other skills that would be acquired:

  • has knowledge in software languages C/C++
  • has understanding of multi-threading and real-time software domains
  • has knowledge of software design principles and software modelling laguage UML
  • has understanding of software development processes

Equal Opportunity Employer

Lam Research continually affirms its commitment to diversity and equal opportunity as factors critical to success.

EOE/M/F/D/V

Please apply at: www.lamresearch.com

 

 

 

 

 

 

Posted in Stellenausschreibungen | Kommentare deaktiviert für Software Engineer

FTF-Newsletter Juni 2011

logo_newsMit dem FTF-Newsletter wollen wir sowohl einen Rückblick als auch Ausblick auf die Tätigkeiten des Fördervereins Technische Fakultät geben:


Rückblick:

Ausblick:

[Offene] Stellenausschreibungen befinden sich hier (Rubrik: Stellenausschreibungen) und auch im TEWI-Blog (Rubrik: Job)

Alle Termine finden Sie natürlich auch im TEWI-Fakultätskalender der Universität Klagenfurt. Allgemeine News rund um die Universität Klagenfurt finden Sie hier.

An- bzw. Abmeldung zum Newsletter via http://www.foerderverein-technische-fakultaet.at/ [RSSEmailTwitter, FacebookXingLinkedIn].

Posted in News | Tagged | Kommentare deaktiviert für FTF-Newsletter Juni 2011

Introduction to the TH-1A Supercomputer in the Tianjin National Supercomputer Center

Supercomputing has drawn significant attention from the research and industry communities. The reasons are multidimensional, including the advance of computer technology, the merging of large-scale applications, and needs of national defense. However, designing high performance, high efficiency and high security supercomputers has been proven to be a hard task.

In this talk, Prof. Zhang introduces the TH-1A supercomputer, which was developed by the College of Computer Science of NUDT (National University of Defense Technology). The peak speed of TH-1A is 4700 TFLOPS, the LINPACK test result is 2566 TFLOPS, and it was ranked No. 1 on the TOP 500 list released in November 2010. The architecture which integrates GPUs and CPUs for high-performance parallel comp

uting is exploited for the first time in the world. The whole system consists of two major components: hardware system and software system. For the hardware system, the TH-1A team developed 3 large-scale integrated circuit designs, 4 kinds of nodes, 2 networks, and 15 different PCB boards. Accordingly, the operating system, the compiling system, the parallel programming environment, and the scientific virtualization system were developed for the software system. The TH-1A supercomputer has been used in many applications, including oil exploration, high-end equipment development, bio-medical research, 3D animation, cloud computing, and so on.

zp8497586rq
Posted in TEWI-Kolloquium | Kommentare deaktiviert für Introduction to the TH-1A Supercomputer in the Tianjin National Supercomputer Center

Rückblick: "Lazy Thinking"

Am 19. Mai 2011 um 17:00 Uhr hielt Prof. Bruno Buchberger von der Johannes Kepler Universität Linz eine TEWI-Kolloquium zum Thema “Lazy Thinking” an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Hier noch mal die Kurzfassung zum Vortrag und einige Eindrück aus dem gut gefülltem E.2.42.

Die Methode des “Lazy Thinking” dient zur systematischen Synthese von Algorithmen aus Problemspezifikationen. Die Methode kann sowohl als heuristisch / pädagogisches Werkzeug für den Prozess der Synthese korrekter Algorithmen dienen als auch zur vollständig automatischen Generierung von Algorithmen, wenn für Teilschritte der Methode automatische Beweiser für die entsprechenden Objekttheorien zur Verfügung stehen. Im Vortrag wird die Methode zunächst an einem einfachen Beispiel erläutert und dann gezeigt, dass auch sehr schwierige Algorithmen, wie der Groebner-Basen-Algorithmuszur Behandlung nicht-linearer Systeme, mit der Methode völlig automatisch generiert werden kann. Die Methode ist in dem vom Vortragenden konzipierten Theorema-System implementiert.

Die Folien zum Vortrag wurden uns zur Verfügung gestellt und sind hier abrufbar. Wir konnten auch einige Wortmeldungen einfangen…

norge dating site

uote>

„Buchberger zeigt, wie durch genaue Analyse Beweise und Algorithmen und auch ihre Konstruktionen, d.h die Prozesse zur Erzeugung, Erfindung von Beweisen und Algorithmen zu mathematischen und informatischen Objekten werden, die algorithmischer Behandlung zugänglich sind. Die automationsunterstütze Konstruktion von Algorithmen ist ein faszinierende Ergebnis dieses Ansatzes.“ — Prof. J. Eder

„Prof. Buchberger zeigte in seinem Vortrag sehr eindrucksvoll den auch praktischen Nutzen von formalen Methoden und theoretisch fundiertem Vorgehen. Er erklärte gut verständlich, wie moderne formale Verfahren und leistungsfähige Werkzeuge wie Theorembeweiser für die Entwicklung selbst komplexer Algorithmen eingesetzt werden können. Sogar Buchberger selbst war davon überrascht worden, dass damit so schwierige Algorithmen wie jener zur Berechnung von Gröbner-Basen, der ihn in seiner Dissertation jahrelange Arbeit gekostet und weltberühmt gemacht hatte, hergeleitet werden können. „Völlig automatisch“, wie im Abstract des Vortrags angekündigt, würde ich das Verfahren noch nicht nennen, denn es braucht den formal gebildeten, kreativ denkenden und eingreifenden Experten, um die richtigen Fragen zu stellen und den Prozess zu lenken. Wir sind damit allerdings auf einer Abstraktionsebene angelangt, auf der wir schwierige mathematische Zusammenhänge und informatische Probleme zu einem guten Teil maschinell beweisen bzw. lösen können. Buchberger hielt ein Plädoyer dafür, dass wir damit Probleme angehen und Innovationen auslösen können, die wirtschaftlich relevant sind und unseren Wohlstand sichern können – sein „Lebenswerk“ in Hagenberg belegt dies am besten. Sollten wir nicht damit – mit der Aussicht auf herausfordernde Probleme, spannende Methoden, faszinierende Lösungen und die Wertschöpfung und den gesellschaftlichen Nutzen daraus – wieder mehr junge Menschen für MINT-Fächer begeistern können?“ — Prof. H. Hellwagner

zp8497586rq
Posted in TEWI-Kolloquium | Kommentare deaktiviert für Rückblick: "Lazy Thinking"

Mobile Devices and the Semantic Web: Context and Connectivity Change Everything (Also, Fast Alles)

Abstract

For decades now the computer revolution has been driven by trends of increasing CPU speed, digital storage capability, and network connectedness, all at reduced unit costs. The current technology wave is “mobile devices” such as iOS and Android smartphones and tablets. Today’s mobile device is more capable than yesterday’s desktop computer in virtually every way. Key to the success of the current tech trend is the ability to share data intelligently and for our devices to respond sensibly to our context: where we are, what we are doing, what our current needs are, and what we are likely to want or need next. You might be surprised by what your phone “knows” about you and can do for you! In this talk we will explore ways that mobile technology and the growing “Web of Data” are changing how we conduct business, consume entertainment, and use technology to make our lives better in a wide variety of ways. We will review trends both in the mobile marketplace and in the research community, including progress so far and future work that still needs to be done.

Bio

Dr. Stephen W. Liddle is academic director of the Kevin and Debra Rollins Center for Entrepreneurship and Technology at Brigham Young University an

buy lasix online no prescription

d professor of Information Systems at the Marriott School of Management. Dr. Liddle teaches mobile app development and information systems analysis. Liddle has been a member of BYU’s business school faculty since 1995, after receiving his PhD in Computer Science from BYU. He has been active in the conceptual modeling community for two decades, and currently serves as treasurer of the steering committee for the ER Conference. Liddle’s research interests include conceptual modeling, software engineering environments and tools, data extraction, and e-business. He is particularly interested in mobile application development and applications of conceptual modeling, such as the use of ontologies in data extraction. His work has appeared in journals such as Data and Knowledge Engineering and the Annals of Operations Research, and in respected conferences such as the ER Conference and CIKM, among others. Besides authoring or co-authoring more than 50 refereed academic papers, Liddle is editor of numerous conference and workshop proceedings, and is co-author of the book E-Business: Principles and Strategies for Accountants. Liddle is a member of several advisory boards for tech startups in Utah, and has considerable experience in software development.

zp8497586rq
Posted in TEWI-Kolloquium | Kommentare deaktiviert für Mobile Devices and the Semantic Web: Context and Connectivity Change Everything (Also, Fast Alles)

Alternative ways towards optimizing recommender systems

Dieses TEWI-Kolloquium findet im Rahmen der Ringvorlesung Informatik statt.

Empfehlungssysteme (engl. Recommender Systems) dienen zur personalisierten Auswahlunterstützung im E-Commerce. Das Recommendation Problem wird wissenschaftlich meist als Klassifikationsproblem gesehen. Eine Reihe von Untersuchungen zeigen jedoch, dass die Optimierung der Vorhersagegenauigkeit eines Empfehlungssystems auf Basis historischer Kundendaten eine sehr eingeschränkte Sichtweise darste

propecia without prescriptions

llt.

Der Vortrag wird daher den Schwerpunkt auf alternative Ansätze im Kontext von Empfehlungssystemen legen, wie beispielsweise dialogorientierte und wissensbasierte Systeme, Erklärungsmechanismen oder die Berücksichtigung von Modellen über das menschliche Entscheidungsverhalten.

Markus Zanker ist assoziierter Professor am Institut für Angewandte Informatik. Seine Forschungsinteressen liegen in den Bereichen wissensbasierte Systeme, Personalisierung und Entscheidungsunterstützung. Er ist Associate Editor des International Journal of Human-Computer Studies und aktuell Mitglied des Programmkommitees einer Vielzahl internationaler Konferenzen wie ACM RecSys, ACM SIGIR, ACM CIKM, IJCAI, ICEC, EC-Web oder IAT.

zp8497586rq
Posted in TEWI-Kolloquium | Tagged , , , | Kommentare deaktiviert für Alternative ways towards optimizing recommender systems

Linguistische Aspekte im Lebenszyklus eines Domänenmodells

Dieses TEWI-Kolloquium findet im Rahmen der Ringvorlesung Informatik statt.

Ein Domänenmodell ist ein wichtiges Bindeglied zwischen der Anforderungsanalyse und dem nachfolgenden Entwurf. Es ist das Resultat eines Kommunikations- und Abstimmungsprozesses zwischen den daran beteiligten Personengruppen (Domänenexpert/inn/en, Modellentwickler/innen) und soll für einen bestimmten Zweck die Fachbegriffe der Domänenexpert/inn/en vollständig und konsistent abbilden.

Um einen optimalen Kommunikationsprozess zu gewährleisten, versucht man daher das Domänenmodell für alle Beteiligten verständlich zu erstellen, zu präsentieren und zu vervollständigen. Der Bezug zwischen natürlicher Sprache und Domänenmodell spielt dabei eine besondere Rolle.

Der Vortrag behandelt einige Möglichkeiten der computerunterstützten Verwendung natürlicher Sprache basierend auf linguistischen Verfahren, um eben diesen Bezug herzustellen.

zp8497586rq
Posted in TEWI-Kolloquium | Tagged , , , , | Kommentare deaktiviert für Linguistische Aspekte im Lebenszyklus eines Domänenmodells
RSS
EMAIL