Efficient scalar multiplication in elliptic curve cryptography

HeubergerUniv.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Clemens Heuberger | Mi, 09.04.2014 | 17:00-18:30, HS 2

Abstract: Scalar multiplication is the key operation in public key cryptosystems implemented via elliptic (or hyperelliptic) curves. One strategy to implement it efficiently uses suitable digit expansions. Having a larger set of digits than strictly necessary introduces redundancy which can be used to minimise the number of expensive curve operations. Apart from binary expansions, expansions to complex bases are used; these correspond to efficient endomorphisms on the curve. We give a survey on these methods and their asymptotic analysis.

This talk is part of / dieser Vortrag ist Teil der Ringvorlesung Informatik und Informationstechnik SS2014.

Posted in TEWI-Kolloquium | Tagged , , , , | Kommentare deaktiviert für Efficient scalar multiplication in elliptic curve cryptography

Smart imaging, from silicon to vision: challenges and… specifications?

Abstract: Highly local parallel computing and efficient memory management are emerging as key architectural concepts to continue increasing the performance of CMOS technologies despite physical limiting factors [1]. When it comes to vision systems, these concepts gain even greater relevance due to the nature of the information to be processed and the processing itself. Images contain a massive amount of data that must usually be analyzed under strict timing and power specifications. They require, at early processing stages, local interactions between pixels that can mostly take place in parallel. A distributed memory arrangement keeping topographical image information adapts seamlessly to such interactions. These particular features of low-level image processing demand to explore, for the sake of boosting performance, architectural solutions other than those based on conventional serial schemes. The industry is also pushing in this direction with the development of standards like OpenVX [2] calling for specialized vision hardware.

In this talk, the approach for smart imaging followed by the vision research group of the Institute of Microelectronics of Seville will be described. This approach focuses on the exploitation of the inherent characteristics of early vision as well as on an intensive use of distributed memory. Some of the latest vision chips designed by the group will be presented while highlighting the challenges to be addressed in the future. Finally, the need for a tight integration between hardware and software providing specifications at different levels will be proposed as the next step to boost the performance of vision systems.

BIOGRAPHY: Jorge Fernández-Berni was born in Córdoba (Andalusia, Spain) in 1981. He received the B.Eng. degree in Electronics and Telecommunication in September 2004 from the University of Seville, Spain. He then spent three and a half months at the Department of Instrumentation and Space Exploration of the Center for Astrobiology (CAB) in Madrid, Spain, granted by the Spanish National Research Council (CSIC). From January 2005 to September 2006, he was working in the telecommunication industry, first as a junior programmer developing remote database access software and later as head of department. In October 2006, he joined the Institute of Microelectronics of Seville (IMSE-CNM-CSIC) as a doctoral student, receiving the M.Sc. degree in Microelectronics in December 2008 and his Ph.D. in June 2011 with honors. He was visiting the Computer and Automation Research Institute (SZTAKI) of the Hungarian Academy of Science in Budapest for a term in 2010. There he worked in vision system integration with Professor Ákos Zarándy, current Head of  the Cellular Sensory and Optical Wave Computing Laboratory. Since February 2011, he holds a part-time Assistant Professorship at the Department of Electronics and Electromagnetism (University of Seville), where he also works as a full-time post-doctoral researcher.

Dr. Fernández-Berni is the leading author of over 25 papers in refereed journals, conferences and workshops. He is also the first author of a book and a book chapter. He received the Best Paper Award from the scientific commitee of „Image Sensors and Imaging Systems, SPIE Electronic Imaging 2014, San Francisco CA, USA“ and the Third Prize of the Student Paper Award from the scientific committee of „IEEE CNNA 2010: 12th Int. Workshop on Cellular Nanoscale Networks and their Applications, Berkeley CA, USA“. He also presented an invited paper at „SPIE Defense, Security and Sensing 2011, Orlando FL, USA“. He has served as a reviewer for different international journals and conferences. He has also served as an external consultant for the IEEE concerning on-line tools for scientific material management. He is member of the IEEE CASS Technical Committee on Cellular Nanoscale Networks and Array Computing.

Posted in TEWI-Kolloquium | Kommentare deaktiviert für Smart imaging, from silicon to vision: challenges and… specifications?

Fibonacci, Catalan und die Informatik

HorsterO.Univ.-Prof. Dr. Patrick Horster | Mi, 02.04.2014 | 17:00-18:30, HS 2

Kurzfassung:

  • Zahlenfolgen und Systeme
  • Rekursion und Komplexität
  • Anwendungsszenarien
  • Wege- und Anzahlprobleme
  • Äquivalente Probleme

This talk is part of / dieser Vortrag ist Teil der Ringvorlesung Informatik und Informationstechnik SS2014.

Posted in TEWI-Kolloquium | Tagged , , , , | Kommentare deaktiviert für Fibonacci, Catalan und die Informatik

A Tale of Experiments on Bug-Prediction

Martin Pinzger

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Martin Pinzger | Mi, 26.03.2014 | 17:00-18:30, HS 2

Abstract: Software repositories store a wealth of information about software projects including data about failures that get reported by testers and users. One of the main themes of the mining software repositories research is to use this rich information to prevent failures, for instance by training models that check the current release of a system and point out potential bugs. In this talk, I present examples of my research in mining software repositories to identify failure-prone source files and methods in several open source projects and failure-prone binaries in the Microsoft Windows Vista project. While the prediction models show promising results in pointing out failure-prone entities they leave room for many interpretations on what to do in order to prevent failures. Based on these examples and my observations I discuss several challenges of mining software repositories and potential applications.

This talk is part of / dieser Vortrag ist Teil der Ringvorlesung Informatik und Informationstechnik SS2014.

Posted in TEWI-Kolloquium | Tagged , , , , | Kommentare deaktiviert für A Tale of Experiments on Bug-Prediction

27th IEEE Conference on Software Engineering Education and Training (CSEE&T 2014)

sponsored by IEEE and AAU Klagenfurt

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

23.-25. April 2014

http://conferences.computer.org/cseet/2014/

Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an der CSEE&T 2014 in Klagenfurt ein. Die CSEE&T 2014 ist die wohl weltweit bekannteste IEEE-Plattform für den internationalen Erfahrungsaustausch von Forschenden und Lehrenden im Bereich Software Engineering Education/Training und findet 2014 erst zum dritten Mal in Europa statt.

Das Thema der Konferenz steht diesmal unter dem Motto: Collaboration and other Skills for Sustainable Software Engineering and Training.

Einige Highlights: Keynote von Betrand Meyer, Tutorial mit Barry Boehm und vieles mehr.

Parallel zur CSEE&T 2014 findet am 23.4.2014 auch die ASEE&T, eine Veranstaltung speziell für ’neue‘ Lehrende im Bereich des Software Engineering, statt.

Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie auf der Website:

CSEE&T 2014

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Roland T. Mittermeir, Andreas Bollin, Elke Hochmüller

Conference Co-Chairs, Klagenfurt, Austria

cseet14-org@aau.at

 

Die Konferenz wird unterstützt von: IEEE Austria Section, Fachhochschule Kärnten, Förderverein Technische Fakultät der Universität Klagenfurt, Kärnten Convention, Industriellenvereinigung Kärnten, Land Kärnten, Kärntner Universitätsbund, Mazda Austria, OCG.

Posted in Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für 27th IEEE Conference on Software Engineering Education and Training (CSEE&T 2014)

Internship Information Technology (f/m)

omvDepartments:

  • Information Management 
  • IT Strategy & Architecture 
  • IT Security
  • IT Content Management 
  • IT Services
  • SAP HR & Security
  • Projektmanagement & IT

Your profile:

  • Student of information management or similar study with a compulsory internship
  • Specialization in the desired field
  • English and German fluently
  • Ability to deal with complex information & critical and analytical thinking
  • Independent working style and stress resistance

We offer you:

  • Compensation between € 950,- and € 1.400,- depending on level of education
  • An international and dynamic environment
  • A challenging position where you can apply your theoretical knowledge in practice

Others:

  • Location: Vienna
  • Start: July/August/September
  • Duration: depending on individual university guidelines

Are you interested in joining our team?

Please apply online

OMV is an equal opportunity employer.

Your contact: Elisabeth Wallner

PDF version

Posted in Stellenausschreibungen | Kommentare deaktiviert für Internship Information Technology (f/m)

Content Generation and Practical Applications for Dynamic Adaptive Streaming over HTTP with a Focus on Mobile and Peer-Assisted Streaming

Lederer … ist der Titel einer der beiden besten Diplom- bzw. Magisterarbeiten aller Studien der Technischen Fakultät an der Universität Klagenfurt und wurde vom Förderverein Technische Fakultät mit EUR 1.000,– ausgezeichnet. Dem Autor und Preisträger, Herrn Mag. Dipl.-Ing. Stefan Lederer, wurde der Preis im Rahmen der Generalversammlung 2013 übergeben und die Arbeit wird hier kurz vorgestellt:

Im den letzten Jahren wurde adaptivem HTTP-Streaming viel Aufmerksamkeit geschenkt und mit Dynamic Adaptive Streaming over HTTP (DASH) steht hierzu nun auch ein internationaler MPEG-Standard zur Verfügung. Diesem Bereich widmen sich nun viele wissenschaftliche Arbeiten, jedoch werden größtenteils eigenen Inhalte, die nicht öffentlich verfügbar sind, als Basis für Untersuchungen verwendet, womit ein objektiver Vergleich, z.B. von Adaptionsalgorithmen, kaum möglich ist. Aus diesem Grund wurde im Rahmen dieser Arbeit eine öffentlich verfügbare Datenbasis für Experimente mit DASH erstellt und öffentlich bereitgestellt. In dieser Arbeit wird hierzu eine detaillierte Analyse der Content-Generierung für adaptive HTTP- Streaming-Systeme vorgestellt. Weiters wurde das Open Source Tool DASHEncoder entwickelt, mit welchem das vorgestellte Dataset erstellt wurde. Basierend auf dem Dataset wurde der Einfluss von Segmentlängen, sowie der Konfiguration von HTTP- Servern bzw. Verbindungen auf das Streaming evaluiert. Hierbei wird vor allem auf die Vor- und Nachteile sowie die optimalen Segmentlängen für die verschiedenen Szenarien eingegangen.

Zwei der wesentlichsten Merkmale von MPEG DASH sind die Datenübertragung auf Basis der vorhandenen HTTP-basierten Infrastruktur ohne spezialisierte Streamingserver, sowie die Fähigkeit der Anpassung an sich verändernde Bandbreitenbedingungen während des Streamings. Vor allem in mobilen Umgebungen hat diese Anpassbarkeit eine sehr hohe Relevanz. Daher wurde im Rahmen dieser Arbeit eine detaillierte Evaluierung der aktuellen Implementierung von MPEG DASH im Vergleich zu den populärsten proprietären Systeme (Microsoft Smooth Streaming, Adobe Dynamic Streaming und Apple HTTP Live Streaming) auf deren Einsetzbarkeit in sich bewegenden Fahrzeugen durchgeführt. Die hierbei erzielten Ergebnisse zeigen deutlich, dass MPEG-DASH sehr gut mit den

proprietären State-of-the-Art-Produkten konkurrieren kann und somit als eine ausgereifte Lösung für die Praxis betrachtet werden kann.

Darüber hinaus präsentiert diese Masterarbeit das Konzept des Peer-assisted DASH, welches das Ziel hat, den Upload einzelner Clients zu nützen um somit die Bandbreite und Infrastrukturkosten des Servers bzw. des Content-Delivery-Networks zu reduzieren. Hierbei wurde vor allem darauf geachtet, dass durch den Einsatz von Peer-assisted DASH die Standard-Konformität nicht beeinträchtigt wird. Weiters wird eine Evaluierung des Systems basierend auf einer Simulationsumgebung im Vergleich zu herkömmlichem DASH-Streaming vorgestellt, um die Umsetzbarkeit und das Potenzial von Peer-assisted DASH zu zeigen. Aus den Ergebnissen der Evaluierung ist ersichtlich, dass dieses Konzept eine Reduzierung der Bandbreite sowie der Infrastrukturkosten der Content-Provider um bis zu 25% bewirken kann. Hierbei werden die Kosteneinsparungen basierend auf den aktuellen Amazon- CloudFront-Preismodel berechnet, wodurch schlussendlich auch eine Brücke zu den Kostenbedürfnissen der Industrie geschlagen wird.

Teile dieser Arbeit wurden im Rahmen von drei internationalen Konferenzen veröffentlich und präsentiert:

  • Stefan Lederer, Christopher Müller and Christian Timmerer, “Towards Peer- Assisted Dynamic Adaptive Streaming over HTTP”, In Proceedings of the IEEE International Packet Video Workshop 2012, Munich, Germany, May 10- 11, 2012.
  • Christopher Müller, Stefan Lederer and Christian Timmerer, “An Evaluation of Dynamic Adaptive Streaming over HTTP in Vehicular Environments”, In Proceedings of the ACM Multimedia Systems Conference 2012 and the 4th ACM Workshop on Mobile Video, Chapel Hill, North Carolina, February 24, 2012.
  • Stefan Lederer, Christopher Müller and Christian Timmerer, “Dynamic Adaptive Streaming over HTTP Dataset”, In Proceedings of the ACM Multimedia Systems Conference 2012, Chapel Hill, North Carolina, February 22-23, 2012.

Posted in Studienabgänger, News | Kommentare deaktiviert für Content Generation and Practical Applications for Dynamic Adaptive Streaming over HTTP with a Focus on Mobile and Peer-Assisted Streaming

On a Sampling Decision System using Virtual Metrology

SONY DSC … ist der Titel einer der beiden besten Diplom- bzw. Magisterarbeiten aller Studien der Technischen Fakultät an der Universität Klagenfurt und wurde vom Förderverein Technische Fakultät mit EUR 1.000,– ausgezeichnet. Dem Autor und Preisträger, Herrn Dipl.-Ing. Daniel Kurz, wurde der Preis im Rahmen der Generalversammlung 2013 übergeben und die Arbeit wird hier kurz vorgestellt:

The common approach to semiconductor process control is based on physical measurements of a certain number of processed wafers. Therefore, the status of the process is just controlled within certain time lags, which might result in delayed observations of process abnormalities. Moreover, the measurement rules are typically of a statical nature meaning that the measurement policy is not adapted to current production conditions. In this master thesis, we propose a novel approach to semiconductor process control based on virtual measurements. These are predictions on the location of the real measurements in the control chart depending on the status of the equipment while processing. The advantage of the application of virtual measurements is that they are available for every wafer. Therefore, the status of the process can be steadily controlled and process deviations can be realized earlier. Moreover, the usage of virtual measurements allows for adapting the measurement policy to current process conditions. Whenever virtual measurements provide sufficiently strong evidence that the process is running within the control limits, there is no need of triggering physical measurements. However, if process abnormalities are signalized by the virtual measurement, a physical measurement needs to be triggered. Therefore, physical metrology operations can be scheduled in a more efficient way.

Posted in Studienabgänger, News | Kommentare deaktiviert für On a Sampling Decision System using Virtual Metrology

Ringvorlesung Informatik und Informationstechnik SS2014

Die Ringvorlesung Informatik wendet sich an DissertantInnen, an angehende DissertantInnen (derzeit DiplomandInnen), an alle interessierte MitarbeiterInnen der Forschungsgruppen der Informatik und Informationstechnik sowie allgemein an aktueller Informatik-Forschung interessierte Personen.

In den Vorträgen werden Vertreter der Informatik, Mathematik und Informationstechnik ausgewählte aktuelle Forschungs-arbeiten vorstellen und mit den DoktorandInnen vertiefen.

Spezielle Ziele dieser Lehrveranstaltung sind:

  • Die HörerInnen sollen durch die Vorträge Ein- und Überblicke zu aktuellen Forschungsfragen, -methoden und -projekten in der Informatik und Informationstechnik erhalten.
  • Die DissertantInnen sollen ihren Standort in ihrem eigenen Dissertationsvorhaben bestimmen, d.h. sich ihr(e) Forschungsgebiet, -fragen, -ziele und -methoden klar machen und dokumentieren.
  • Die DissertantInnen sollen Querbezüge zu einem der in den Vorträgen dargestellten „fremden“ Forschungsgebiete identifizieren, Anknüpfungspunkte und möglichen Nutzen herausarbeiten, Kontakt zu dem entsprechenden Vortragenden herstellen, die Querbezüge mit ihm diskutieren und in Form der Bearbeitung eines kleinen „Projekts“ vertiefen.
  • Damit sollen letztlich die beteiligten Forschungsgruppen einander besser kennenlernen, die Kontakte intensiviert, Querbezüge identifiziert und mögliche Kooperationen initiiert werden können. Die DissertantInnen sollen erkennen, ob/dass sie in anderen Forschungsgruppen Unterstützung bekommen können.

Termine: jeweils, 17:00-18:00, HS 2

 

 

 

 

 

 

Posted in TEWI-Kolloquium | Kommentare deaktiviert für Ringvorlesung Informatik und Informationstechnik SS2014

Förderpreis der Technischen Fakultät: Ausschreibung 2012/2013

Trophy WinnerAusschreibung 2012/2013

Förderpreis der Technischen Fakultät

Prämierung der besten Diplom- bzw. Magisterarbeit aller Studien der Technischen Fakultät an der Universität Klagenfurt

Der Förderverein Technische Fakultät an der Universität Klagenfurt schreibt die Prämierung der besten Diplom- bzw. Magisterarbeit aller Studien der Technischen Fakultät an der Universität Klagenfurt des laufenden Studienjahres aus.

Der Preis besteht aus einer Urkunde und einer Prämie in Höhe von

EUR 1.500,–

Die Jury ist ermächtigt den Preis gegebenenfalls zwischen mehreren Diplom- bzw. Magisterarbeiten zu teilen. Antragsberechtigt sind Absolventinnen und Absolventen aller Studienrichtungen der Technischen Fakultät der Universität Klagenfurt, deren Diplom- bzw. Magisterarbeit mit “Sehr Gut” beurteilt wurde. Es werden nur Diplom- bzw. Magisterarbeiten bewertet, die im Zeitraum vom 1. November 2012 bis zum 31. Oktober 2013 fertiggestellt wurden. Als Fertigstellungstermin gilt der Tag der Ausstellung des Gutachtens. Die Einreichfrist für die Verleihung des Preises endet am 30. April 2014.

Der Antrag ist beim Geschäftsführer des Förderverein Technische Fakultät an der Universität Klagenfurt einzureichen und soll folgendes beinhalten:

  • Diplom- bzw. Magisterarbeit (in elektronischer Form als PDF-Datei).
  • Gutachten des Betreuers der Diplom- bzw. Magisterarbeit.
  • Allfällige Software (oder Verweise auf existierende Software).
  • Eine kurze Zusammenfassung (max. eine Seite), die so geschrieben sein soll, dass sie auch für Nicht-ExpertInnen verständlich ist!

Beurteilungskriterien für die Zuerkennung des Preises sind strikt fachlicher qualitätsbezogener Natur. Sie umfassen die Aspekte:

  • wissenschaftlicher Gehalt,
  • Innovationsgehalt und Umsetzbarkeit,
  • Klarheit der Darstellung und Qualität der Ausführung.

Die Zuerkennung des Preises erfolgt durch eine Jury. Die Jury besteht aus:

  • dem Obmann des Förderverein Technische Fakultät an der Universität Klagenfurt (Vorsitz),
  • je einem Vertreter der TEWI-Institute der Universität Klagenfurt und
  • zwei Vertretern der institutionellen Mitglieder des Förderverein Technische Fakultät an der Universität Klagenfurt.

Der Geschäftsführer des Förderverein Technische Fakultät an der Universität Klagenfurt kann zu den Sitzungen der Jury als nichtstimmberechtigtes Mitglied beigezogen werden. Die Sitzungen der Jury sind geschlossene Sitzungen und die Entscheidungen der Jury sind endgültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die Preisverleihung findet üblicherweise im Rahmen der TEWI-Semestereröffnung statt.

Posted in News | Kommentare deaktiviert für Förderpreis der Technischen Fakultät: Ausschreibung 2012/2013
RSS
EMAIL