Review: The process of new venture creation – towards the booming ICT start-ups [Video][Slides]

The review of the TEWI colloquia of Prof. Tõnis Mets from April 24, 2018 comprises the video and slides (below).

Slides:

Abstract

Estonia has enjoyed success stories in ICT implementation in a broad field of public and private sectors for last 15-20 years. The key event for that development was the launching of the Tiger Leap program in Estonian schools, 1996. The program fully equipped schools with computers and Internet access and other ICT services. Computer science classes were provided in 84% of schools in the following eight years. Since 2014 World Economic Forum considered Estonia among innovation-driven knowledge-based societies, and some years later – being hidden entrepreneurship champion in Europe. Besides, Estonia has become one of the developed start-up ecosystems where young ICT companies are booming.

These events mentioned above refer to the successful combination of educational and entrepreneurial ecosystems in Estonia. The presentation aims to disclose the role of ICT start-ups as the engine of the innovation-driven development in a small society. Case studies analyse the entrepreneurial process and journey of ICT start-ups suggesting dynamic stage model approach. This approach discloses complexity of the entrepreneurial journey from opportunity recognition to venture launch. Findings of studies show growing importance of digital technology, ICT start-ups and the entrepreneurial ecosystem in the welfare of Estonian citizens.

Bio

MetsTõnis Mets is Professor of Entrepreneurship at the University of Tartu in Estonia. He was Marie Curie Research Fellow at the Australian Centre for Entrepreneurship Research at the Queensland University of Technology in Brisbane, Australia 2014-2016. Also, Professor Mets is a founder of five companies, sold three of them. He has worked as a management consultant in his company (ALO OÜ), and as an entrepreneur, engineer, and manager in various high-tech companies in Estonia. Tõnis graduated from the Tallinn University of Technology. He also holds a Ph.D. in Technical Sciences from St Petersburg Agrarian University. Professor Mets is author and co-author of 15 patents, and more than 50 chapters and articles with international publishers. His main research interests are in the fields of (technology) entrepreneurship, intellectual property, and knowledge and innovation management.

Posted in TEWI-Kolloquium | Kommentare deaktiviert für Review: The process of new venture creation – towards the booming ICT start-ups [Video][Slides]

Nachlese: 5. Klagenfurter Game Jam

Der 5. Klagenfurter Game Jam hatte über 80 Anmeldungen und 70 Personen waren vorort. Als Thema wurden diesmal vom Team ein Bild (s.u.) und ein Song ausgewählt.

5KluJam

Am 5. KluJam wurden 12 Spiele eingereicht. Alle Spiele können auf itch.io entweder ausprobiert oder runtergeladen werden. Als Frameworks kamen Unity3D, Phaser und Scratch zum Einsatz, aber auch mit JavaScript, HTML und Three.js wurde gearbeitet, und es gab sogar ein Brettspiel. Die Qualität der entstandenen Spiele ist sehr hoch und zeigt die breit gestreuten kreativen, organisatorischen und technischen Fähigkeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Am Ende des GameJam wurde der Sieg im Publikumsvoting sehr knapp Colour Jump zuerkannt, die sich nur durch die Diversifier von dem Spiel Shadow Buddy absetzen konnten. Beide Spiele müssen von zwei Spielerinnen kooperativ gespielt werden. In Colour Jump ist die Welt grau und hat alle Farben verloren. Durch das kooperative Spiel können die Farben und damit die Welt gerettet werden. (Foto vom Team)

Im Spiel Shadow Buddy kontrolliert eine Spielerin die Sonne und damit den Schattenwurf in einer dreidimensionalen Welt und ein zweiter Spieler kann die Schatten als Plattformen nutzen um zum Ende eines Levels zu gelangen. (Foto vom Team)

Fotos vom Game Jam aus dem nachfolgendem Album können unter der Creative Commons Attribution Lizenz genutzt werden.

5th Klujam

Im Namen des ganzen Teams und auch der Teilnehmer: Vielen Dank! Wir hoffen, dass wir euch auch nächstes Mal wieder für den Game Jam begeistern können.

Posted in Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Nachlese: 5. Klagenfurter Game Jam

Aktivierende Elemente in der Lehrer(innen)bildung

Dr. rer. nat. Markus Alexander Helmerich | 24. Mai 2018 | 18:15 Uhr | L.1.0.14

Kurzfassung:

Die Leitidee der Siegener Lehrer(innen)bildung ist es, die angehenden Lehrerinnen und Lehrer zu einem reflektierten Handeln in Lehr-Lern-Situationen zu befähigen. Die Umsetzung dieser Leitidee erfordert eine starke Aktivierung der Lehramtsstudierenden in den Lehrveranstaltungen.
In unseren Vorlesungen, Übungen und Seminaren wurden verschiedene aktivierende Elemente und didaktische Prinzipien für eine aktivierende Lehre zur Förderung einer bewussten Haltung eingesetzt.
Beispielhaft für diesen Ansatz wird das Seminar „Schüler handeln, forschen und entdecken“ vorgestellt und diskutiert werden. Darin konzipieren Studierende Mathematik-Projekte, die mit Lerngruppen in der Siegener MatheWerkstatt durchgeführt werden, und analysieren anschließend  die Lehr-Lern-Prozesse. In dieser praxisorientierten Auseinandersetzung mit mathematischen Inhalten und der Gestaltung von Lernarrangements lernen die Studierenden, ihr Handeln und ihre Erfahrungen mathematikdidaktisch zu reflektieren.
Präsentiert werden das Siegener Leitbild für die Lehrer(innen)bildung sowie die unterschiedlichen Planungsdimensionen des Seminars anhand von Erlebnissen und Analysen der Studierenden.

CV:

HelmerichMarkus Alexander HELMERICH ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Didaktik der Mathematik des Departments für Mathematik an der Naturwissenschaftlich-Technischen Fakultät und im Sommer-semester 2018 Gastprofessor für Didaktik der Mathematik an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Nach dem Abschluss des Diplom-studiums in Mathematik an der Technischen Universität Darmstadt (2002) widmete er sich im Rahmen seiner Dissertation zu „Linien-diagrammen in der Wissenskommunikation“ (2008, ebenfalls TU Darmstadt) der Verbindung von Methoden der formalen Begriffs-analyse, der Semiotik und der Mathematikdidaktik. Von 2005-2009 war er Geschäftsführer des Ernst-Schröder-Zentrums für Begriffliche Wissensverarbeitung e.V. in Darmstadt. Der interdisziplinären Verbindung fachwissenschaftlicher, wissenschaftshistorischer und -philosophischer sowie fachdidaktischer Ansätze widmete er sich über seine Dissertation und die Tätigkeit am Ernst-Schröder-Zentrum hinaus als mehrfacher Mitveranstalter der Tagungsreihe zur „Allgemeinen Mathematik“ und als Mitherausgeber der entsprechenden Reihe von Sammelbänden im Springer-Verlag.  Von 2013-2015 war er Sprecher des Arbeitskreises „Mathematik und Bildung“ der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik. Seit 2009 lehrt und forscht Markus Helmerich im Bereich Didaktik der Mathematik an der Universität Siegen. Einen Schwerpunkt seiner aktuellen mathematikdidaktischen Arbeit stellen Untersuchungen zur Rolle von Experimenten, Vorstellungen und Reflexionen für handlungsorientiertes Lehren und Lernen im Mathematikunterricht aller Schulstufen und in der Mathematiklehrer(innen)ausbildung dar.

 

Posted in TEWI-Kolloquium | Kommentare deaktiviert für Aktivierende Elemente in der Lehrer(innen)bildung

TEWI-Kolloquien „Adaptive und Vernetzte Produktionssysteme“, 14.-15. Mai 2018

„Adaptive und Vernetzte Produktionssysteme (Schwerpunkt Informatik)“

14./15. Mai 2018, E 1.42, Hauptgebäude, Südtrakt, Ebene 1

Montag, 14. Mai 2018

09:00 – 10:00: Dr. Klaus Dieter SCHEWE

Title: The CyPHER Model for End-to-End Hybrid Systems Engineering

Abstract: The notion „Industry 4.0“ emphasises a new level for the organisation and control of the complete value added chain stretching over the life cycle of products and their production systems. A key aspect is the integration of the real world and its virtual counterpart concerning models for complex products and for complex, adaptive production processes. This requires the systematic development of concurrent adaptive systems of hybrid dynamic systems (aka cyber-physical systems).

In the talk I will emphasise a model for end-to-end systems engineering comprising structural and behavioural aspects as well as refinement, simulation and verification. Structurally, the model employs block types adopted from conceptual models and constraints that can be both extended to capture integrated continuous and discrete components. Behaviourally, the model is grounded in concurrent hybrid abstract state machines. The model can be used for the systematic step-by-step modelling of products, equipment of processes, thus contributing to a method for „Industry 4.0 by Design“.


11:00 – 12.00: Dr. Jan Olaf BLECH

Title: Spatio-temporal Reasoning and Decision Support for Industrial Automation

Abstract: This talk presents work on cloud-based decision support systems for industrial automation and gives an overview on my related activities in this field such as software/system architecture and formal system descriptions. A focus is on spatio-temporal reasoning and semantic descriptions of system artifacts such as digital twins.


14:00 – 15.00: Dr. Anna FENSEL

Title: Increasing efficiency employing sensors, smart data and user engagement

Abstract: As the integration of the Internet and physical reality increases (e.g. as in the „Internet of Things“), analytical and sensor-based systems and services tend to transform quantitative input into knowledge representations with shared, transparent structures for improved interoperability, as envisioned and practiced on the Semantic Web.On the other hand, efficiency is a key characteristic of production systems, and its implementation requires an easy integration and use of information coming from heterogeneous agents and systems, deriving semantically correct decisions, planning and executing processes, advanced sharing and adaptation capacities supported by semantic rules, and effective end-user engagement. I present these settings and instruments in the application areas of energy efficiency, smart offices and factories, and digital workplaces, and demonstrate their evaluation within real industrial products, real life data and services, and real end users. Further, I outline my perspective on future development of the addressed area, particularly in the directions of cognitive computing and explainable AI.


16:00-17.00: Dr. Hans Georg FILL

Title: Digitization of Future Production Systems Using Enterprise Modeling Methods

Abstract: For the digitization of future production systems, two core aspects need to be aligned. These are a. the requirements issued from the side of management in terms of new, technology-based business models and the life-cycle of value creation, and b. the capabilities and results provided by prospective intelligent, cyber-physical systems and according resources. To achieve this knowledge-intensive alignment, it is reverted to IT-based enterprise modeling methods. These modeling methods permit to integrate the knowledge of all relevant stakeholders for designing innovative production systems using formal and semi-formal semantic structures. In addition, they act as direct interfaces to technical systems, e.g. for configuring autonomous systems, for performing data analysis, or for the execution of simulations. Most recently, the application of such enterprise modeling methods has been described for the simulation of industrial business processes in a research project for agent oriented zero defect multi-stage manufacturing as well as for the design of IT environments for cyber-physical systems in the construction industry.


Dienstag, 15. Mai 2018

09:00 – 10:00: Dr. Martin GEBSER

Titel: Wissensbasierte Methoden für den Entwurf und die Optimierung von Produktionssystemen

Kurzfassung: Universelle Such- und Optimierungsverfahren sind heutzutage in der Lage, reale Anwendungsprobleme mit Hunderttausenden von Variablen und mehreren Millionen Randbedingungen automatisiert zu lösen. Diese enorm hohe Skalierbarkeit ist dem Einsatz von ausgereiften allgemeinen Lösungsalgorithmen in Verbindung mit der Verfügbarkeit von effizienten Implementierungen zu verdanken. Darüber hinaus bilden moderne Methoden der Wissensrepräsentation die Grundlage für die kompakte und transparente Beschreibung der zu lösenden Anwendungsaufgaben. Effektive Werkzeuge für die Modellierung und Verarbeitung von Wissen stellen somit gleichermaßen Grundvoraussetzungen für die flexible Einsatzbarkeit und die allgemeine Akzeptanz von hochautomatisierten Lösungsprozessen dar. Mein Vortrag beschreibt und illustriert die praktische Umsetzung entsprechender wissensbasierter Methoden anhand von komplexen betrieblichen Anwendungen in den Bereichen Logistikmanagement, Personalplanung und Produktionsoptimierung.


11:00 – 12:00: DI DDr. Philipp HUNGERLÄNDER

Titel: Lösung eines Flottenoptimierungsproblems mit strukturierten Zeitfenstern für eine der weltweit größten Supermarktketten

Kurzfassung: Heutzutage bieten alle großen Lebensmittelhändler Online-Shopping-Services an, bei denen die Kundinnen und Kunden auf der Website des Supermarkts die gewünschten Lebensmittel sowie ein passendes Lieferzeitenfenster auswählen. Das Ziel unseres gemeinsamen Forschungsprojekts mit einer der weltweit größten Supermarktketten war es, einen stabilen und schnellen Optimierungsansatz zu entwerfen, der in der Lage ist, effiziente Fahrtrouten für eine große Anzahl von Kundinnen und Kunden und Fahrzeugen in Echtzeit zu bestimmen. Effizientere Touren sparen dabei nicht nur Geld, sondern sie erlauben es auch, zusätzliche Kundinnen und Kunden zu beliefern und bei jeder Bestellung mehr verfügbare Zeitfenster anzuzeigen, was zu einer höheren Kundenzufriedenheit führt. Unser Optimierungsansatz verbesserte die Effizienz der Routen verglichen mit dem vorherigen System der Supermarktkette um fast 10%, wodurch jährliche Kostensenkungen in Millionenhöhe erzielt werden konnten. Konzeption und Planung des zukünftigen Forschungsportfolios: Mein vorrangiges Ziel in diesem Bereich ist es ein anspruchsvolles und zukunftsorientiertes, international sichtbares Forschungsprogramm im Bereich Industrie 4.0 aufzubauen und voranzutreiben sowie den Transfer der Forschungsresultate in die betriebliche Praxis sicherzustellen. Von den in der Ausschreibung genannten methodischen Forschungsschwerpunkten decke ich mit meiner bisherigen Forschung insbesondere jenen des Automated Plannings ab. Allerdings ergaben sich im Rahmen meiner Forschungs- und Lehrtätigkeit auch zahlreiche Berührungspunkte mit den Bereichen Multi Agent Systems, Machine Learning und Autonomous Adaptive Systems. Zur Lösung von in der Praxis auftretenden Forschungsfragen, insbesondere für Problemlösungsansätze in Produktion und Supply-Chain-Netzwerken, ist es meiner Erfahrung nach oftmals erforderlich Ansätze und Methoden verschiedener Bereiche (z.B. Künstliche Intelligenz, heuristische Suchverfahren, Simulationstechniken, neuronale Netzwerke, …) miteinander zu kombinieren und zu integrieren. Daher würde aus meiner Sicht der zu besetzenden Professur auch eine wichtige Funktion als Schnittstelle und Bindeglied zwischen den bereits an der AAU (insbesondere natürlich an der technischen Fakultät) und an der TU Graz etablierten relevanten Forschungsschwerpunkten und den involvierten Industriepartnern zukommen.

Posted in TEWI-Kolloquium | Kommentare deaktiviert für TEWI-Kolloquien „Adaptive und Vernetzte Produktionssysteme“, 14.-15. Mai 2018

Virtual and Augmented Reality and its Applications

Rositsa Radoeva, PhD | May 22, 2018 | 10 am | L.1.0.14

Abstract

The talk focuses on virtual and augmented reality technologies and examines various devices and technologies in the field of three-dimensional visualization and different applications of these technologies. The author presents a software for 3D interactive visualization, supporting disassembly and assembly processes of specialized equipment that have been developed by the VR-Team. Also, it will give a look at the development process of the presented software.

CV

Rositsa Radoeva is Assistant Professor at the Dept. of Computer Systems and Technologies of the Faculty of Mathematics and Informatics (FMI) at University of Veliko Tarnovo “St. Cyril and St. Methodius”. She obtained her PhD in Informatics at the Dept. of Computer Systems and Technologies, FMI at University of Veliko Tarnovo “St. Cyril and St. Methodius” in 2016. Since 2013 she is affiliated with the Dept. of Computer systems and technologies, FMI at University of Veliko Tarnovo “St. Cyril and St. Methodius”. Currently she is involved in research in the field of three-dimensional visualization, virtual and augmented reality. Since 2017, she is a part of the “VR-Team” – a team for the development of virtual and mixed reality software solutions.

Posted in TEWI-Kolloquium | Kommentare deaktiviert für Virtual and Augmented Reality and its Applications

Beim 2. Catalysts Coding Contest an der AAU konnten lokale Informatik-Talente glänzen

Screen Shot 2018-05-02 at 21.11.03Am 27.April 2018 diente die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt zum zweiten Mal als lokaler Veranstaltungsort für den internationalen Catalysts Coding Contest. Der Programmier-Wettbewerb wird vom Linzer IT-Unternehmen Catalysts veranstaltet, neben Klagenfurt haben auch die Universitäts-Standorte Graz, Salzburg, Linz und Wien den Wettbewerb ausgetragen. In diesem Jahr ging der Wettbewerb in die 26. Runde, die Klagenfurter Teilnehmer konnten sich mit internationalen Universitäten aus Deutschland, Frankreich, Spanien, Rumänien, Südafrika und den USA messen. Insgesamt bildeten die TeilnehmerInnen 1.167 Teams aus 19 Ländern, um in Teams von bis zu 3 Personen verschiedene Programmieraufgaben auf 9 Schwierigkeitsstufen zu lösen.

Die beiden Schüler Faveo Hörold und Robert Babin, teilgenommen als Team „Butterbrot“, haben in diesem Jahr den Schülercontest als auch den Hauptcontest in Klagenfurt gewonnen, und sind somit im internationalen Ranking an 4. Stelle des Schulcontests und an 18. Stelle im Hauptcontest. Insgesamt nahmen in Klagenfurt 51 Programmiererinnen und Programmierer teil, 4 Teams sind dabei beim Hauptcontest unter die besten 100 weltweit gekommen.

Wir gratulieren allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern recht herzlich zu ihren hervorragenden Leistungen und hoffen auf ein Wiedersehen im kommenden Jahr.

Posted in Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Beim 2. Catalysts Coding Contest an der AAU konnten lokale Informatik-Talente glänzen

OpenTechTable #16 GraphQL and React Nativ

opentechtableOn behalf of OpenTechTable, we would like to invite everyone to our 16th OpenTechTable meeting on May 3rd.

Our host this time is Anexia (Thank you very much!) Talks are held by Nicolas from PSPDFKit https://twitter.com/NicolasDular as well as Lukas from Bitmovin.

Nicolas will share his knowledge on GraphQL which is an important part of the technology stack at PSPDFKit.

Lukas is Software Engineer at Bitmovin and he will show us why Facebook’s React Framework is awesome and which role Redux plays in combination with React.

Please register on Facebook.

Posted in Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für OpenTechTable #16 GraphQL and React Nativ

Business intelligence for knowledge generation at tourism destinations – A case from Sweden

Univ.-Prof. Dr. Matthias Fuchs | May 4, 2018 | 10 am | E.2.42

Abstract

A knowledge infrastructure which has recently been implemented at the leading Swedish mountain tourism destination, Åre is presented. By applying a Business Intelligence approach, the Destination Management Information System Åre (DMIS-Åre) drives knowledge creation and application as a precondition for organizational learning at tourism destinations. After having introduced the development process of indicators measuring destination performance as well as customer behavior and experience, the presentation highlights core aspects of destination data warehousing and how DMIS-Åre can be used by tourism managers to gain new knowledge about customer-based destination processes, like “Web-Navigation”, “Booking” and “Feedback”, respectively.

Bio

matfuc - Kopie__Matthias Fuchs, Ph.D. is Full Professor of Tourism Management & Economics at the Department of Tourism Studies and Geography, Mid-Sweden University, Östersund, Sweden. His research includes electronic-tourism (mobile services, e-business readiness and impact, online auctions, business intelligence and big-data), destination branding, and tourism economic impact analysis. Matthias is associate-editor of the Journal of Information Technology & Tourism. He serves on the editorial-board of the Journal of Travel Research, Annals of Tourism Research, Tourism Analysis, and the Journal of Hospitality & Tourism Management. Matthias is board member of IFITT (International Federation for Information Technology and Travel & Tourism) and chaired the research track at ENTER Conference in 2012. In 2018, Matthias was the overall chair of the ENTER@Jönköping, Sweden. Website:
https://www.miun.se/en/personnel/MatthiasFuchs/

Posted in TEWI-Kolloquium | Kommentare deaktiviert für Business intelligence for knowledge generation at tourism destinations – A case from Sweden

Zweiter Catalysts Coding Contest (CCC) in Klagenfurt

Am Freitag, dem 27.04.2018 findet der zweite Catalysts Coding Contest (CCC) an der AAU Klagenfurt im HS B statt.

CCC2018

Dabei können sich alle begeisterten Coder national und international beim Lösen von Programmieraufgaben mit der Konkurrenz messen. Die Programmiersprache ist frei wählbar, und es kann auch in Teams gearbeitet werden.

Der Spaß an der Sache steht im Vordergrund. Unter den Gewinnern werden Preise ausgegeben, und es können Kontakte zu Veranstalter und Sponsoren geknüpft werden.

Der Contest besteht aus zwei Bewerben. Vormittags findet der School-CCC statt, zu dem alle SchülerInnen herzlich eingeladen sind. Die Veranstaltung ist eine schulbezogene Veranstaltung, SchülerInnen werden dafür vom Unterricht freigestellt.

Nachmittags findet der Haupt-CCC statt, zu dem alle Programmierinnen und Programmierer eingeladen sind.

Der Zeitplan der beiden Bewerbe ist wie folgt:

School-CCC

  • 09-10 Uhr: Lokale Registrierung
  • 10-12 Uhr: Lösen der Aufgaben des Wettbewerbs
  • 12-13 Uhr: Preisverleihung

CCC ()

  • 14-15 Uhr: Lokale Registrierung zum CCC
  • 15-19 Uhr: Lösen der Aufgaben des Wettbewerbs
  • 19-20 Uhr: Preisverleihung

Für beide Bewerbe gibt es ein Buffet mit Snacks und Erfrischungen.

Die Anmeldung zum Wettbewerb erfolgt auf der Website des Veranstalters Catalysts: https://register.codingcontest.org/

Die TEWI und das Institut für Informatikdidaktik freuen sich auf rege Teilnahme!

Posted in Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Zweiter Catalysts Coding Contest (CCC) in Klagenfurt

The process of new venture creation – towards the booming ICT start-ups

Prof. Tõnis Mets | April 24, 2018 | 10 am | K.0.01

Abstract

Estonia has enjoyed success stories in ICT implementation in a broad field of public and private sectors for last 15-20 years. The key event for that development was the launching of the Tiger Leap program in Estonian schools, 1996. The program fully equipped schools with computers and Internet access and other ICT services. Computer science classes were provided in 84% of schools in the following eight years. Since 2014 World Economic Forum considered Estonia among innovation-driven knowledge-based societies, and some years later – being hidden entrepreneurship champion in Europe. Besides, Estonia has become one of the developed start-up ecosystems where young ICT companies are booming.

These events mentioned above refer to the successful combination of educational and entrepreneurial ecosystems in Estonia. The presentation aims to disclose the role of ICT start-ups as the engine of the innovation-driven development in a small society. Case studies analyse the entrepreneurial process and journey of ICT start-ups suggesting dynamic stage model approach. This approach discloses complexity of the entrepreneurial journey from opportunity recognition to venture launch. Findings of studies show growing importance of digital technology, ICT start-ups and the entrepreneurial ecosystem in the welfare of Estonian citizens.

Bio

MetsTõnis Mets is Professor of Entrepreneurship at the University of Tartu in Estonia. He was Marie Curie Research Fellow at the Australian Centre for Entrepreneurship Research at the Queensland University of Technology in Brisbane, Australia 2014-2016. Also, Professor Mets is a founder of five companies, sold three of them. He has worked as a management consultant in his company (ALO OÜ), and as an entrepreneur, engineer, and manager in various high-tech companies in Estonia. Tõnis graduated from the Tallinn University of Technology. He also holds a Ph.D. in Technical Sciences from St Petersburg Agrarian University. Professor Mets is author and co-author of 15 patents, and more than 50 chapters and articles with international publishers. His main research interests are in the fields of (technology) entrepreneurship, intellectual property, and knowledge and innovation management.

Posted in TEWI-Kolloquium | Kommentare deaktiviert für The process of new venture creation – towards the booming ICT start-ups
RSS
EMAIL