A Bundle Method for the Traveling Salesman Problem

… ist der Titel der besten Diplom- bzw. Magisterarbeiten aller Studien der Technischen Fakultät an der Universität Klagenfurt und wurde vom Förderverein Technische Fakultät mit EUR 1500,– ausgezeichnet. Der Autorin und Preisträgerin, Frau Dipl.-Ing. Karin Kruggel, wurde der Preis im Rahmen der Eröffnung des akademischen Jahres 2011/2012 übergeben und die Arbeit wird hier kurz vorgestellt:

Das Rundreiseproblem, auch als Problem des Handlungsreisenden, kurz TSP, bekannt, ist ein kombinatorisches Optimierungsproblem. Dieses mathematische Problem ist sehr einfach zu beschreiben. Die Aufgabe besteht darin eine Reihenfolge für den Besuch mehrerer Orte so zu wählen, dass die Gesamtreisestrecke nach der Rückkehr zum Ausgangspunkt möglichst kurz ist. Weiters muss jeder Ort genau einmal besucht werden.

Die einfache Beschreibung dieses Problems macht das TSP zur idealen Plattform um neue algorithmische Ideen zu entwickeln. Daher ist das Traveling Salesman Problem wohl eines der populärsten und meist erforschten Probleme der Mathematik.

Derartige Fragestellungen spielen in der Praxis eine große Rolle wie beispielsweise im Design von Mikrochips, der Verteilung von Waren, der kostenoptimalen Belegung von Maschinen, bei der optimalen Wegplanung eines Bohrers auf einer Leiterplatte oder bei der Tourenplanung eines Kunden- oder Pannendienstes. In vielen praktischen Anwendungen müssen zudem Zusatzbedingungen wie eingeschränkte Ressourcen, Zeitfenster oder automatisierte Bohrer, die sich nur vertikal und horizontal bewegen können beachtet werden, was die Lösung des Problems erheblich erschwert.

Die Probleme mit denen man sich in der kombinatorischen Optimierung beschäftigt sind meist sehr schwierig. Komplexitätstheoretisch gehört das TSP zur Klasse der NP-vollständigen Probleme. Es stellt sich die Frage, wie man mit solchen Problemen umgeht, da es für diese Klasse von Problemen keine effizienten Algorithmen gibt. Die Laufzeit des worst-case-Szenarios jedes deterministischen Algorithmus, der für dieses Problem stets optimale Lösungen liefert, hängt im besten Fall exponentiell von der Anzahl der Städte ab. Solch ein Algorithmus benötigt bereits für eine geringe Anzahl von Städten enorm viel Zeit. Aus diesem Grund ist man an der Berechnung von guten und zufrieden stellenden Approximationen interessiert.

Zur Lösung dieser Optimierungsprobleme können Methoden der differenzierbaren Optimierung wie das Verfahren des steilsten Abstiegs nicht angewendet werden, weil mathematische Eigenschaften wie Stetigkeit und Differenzierbarkeit in der kombinatorischen Optimierung nicht gelten. In der Literatur wird zur Minimierung von nichtglatten Funktionen häufig auf die Subgradienten Methode verwiesen. Die Idee meiner Masterarbeit war es für die Minimierung anstatt dieser die Bundle Methoden zu verwenden.

Das Ziel war es mit Hilfe der Bundle Methoden eine gute untere Schrankenberechnung für das TSP zu finden. Umfangreiche numerische Berechnungen lieferten sehr gute Resultate und zeigten die praktische Brauchbarkeit dieses Zugangs. So konnte zum Beispiel bei einem getesteten Städteproblem mit 2392 Knoten eine untere Schranke von lediglich 1,19 Prozent Abweichung zur optimalen Rundreise gefunden werden. Weiters wurde bei einer Problemgröße von 100 zufällig gewählten Knoten eine Abweichung von 0,13 Prozent zum Optimum erzielt.
Zusammenfassend kann somit gesagt werden, dass die Bundle Methoden eine gute Wahl zur Berechnung von brauchbaren unteren Schranken für das Rundreiseproblem darstellen.

Posted in Studienabgänger, News | Kommentare deaktiviert für A Bundle Method for the Traveling Salesman Problem

FTF-Newsletter November 2011

logo_newsMit dem FTF-Newsletter wollen wir sowohl einen Rückblick als auch Ausblick auf die Tätigkeiten des Fördervereins Technische Fakultät geben: 


Rückblick:

Ausblick:

  • 4. November: Top-Ergebnisse beim 24h Programmierwettbewerb
  • 14. Dezember: Vorstandssitzung und Generalversammlung des Fördervereins Technische Fakultät
  • 14. Dezember: TEWI-Kolloquium (im Anschluß an die Generalversammlung) „Self-organizing Network Systems (Arbeitstitel)“ by Wilfried Elmenreich
  • 10. Januar: TEWI-Kollquium by Christian Beecks
  • 13. Januar: Akademische Stunde und Neujahrsempfang der AAU
  • 19. Januar: TEWI-Kolloquium „SPLAY:Distributed Systems Evaluation Made Simple“ by Prof. Pascal Felber

[Offene] Stellenausschreibungen befinden sich hier (Rubrik: Stellenausschreibungen). Alle Termine finden Sie natürlich auch im TEWI-Fakultätskalender der Universität Klagenfurt. Allgemeine News rund um die Universität Klagenfurt finden Sie hier. An- bzw. Abmeldung zum Newsletter via http://www.foerderverein-technische-fakultaet.at/ [RSSEmailTwitterFacebookXingLinkedIn].

Posted in News | Tagged | Kommentare deaktiviert für FTF-Newsletter November 2011

Förderverein Technische Fakultät

Kurzinformation, vor allem für Studierende und persönliche Mitglieder. Falls diese nicht richtig angezeigt wird, dann ist diese auch hier zu finden.
Morgen, 6. Oktober 2011, nicht vergessen, TEWI-Semestereröffnung um 18 Uhr im Foyer Südtrakt (vor HS A).


zp8497586rq
Posted in News | Kommentare deaktiviert für Förderverein Technische Fakultät

Bücheraktion für Studierende im WS2011/2012

Auch in diesem Semester gibt es wieder eine Bücheraktion für Studierende und Vereinsmitglieder können davon besonders profitieren! Details zur Bücheraktion finden Sie unter http://www.foerderverein-technische-fakultaet.at/bucheraktion/.

Die Beitrittserklärung können Sie direkt unter http://www.foerderverein-technische-fakultaet.at/beitrittserklarung/ durchführen und beläuft sich für Studierende auf € 4,– pro Jahr.

Den ‘Preis für Vereinsmitglieder’ erhalten Sie durch Vorlage eines Ausweises (z.B. Studentenausweis) bzw. Bestätigung der Vereinsmitgliedschaft. Die Bestätigung erhalten Sie von der Geschäftsführung nachdem Sie den Mitgliedsbeitrag erstmals eingezahlt haben.

Falls Sie Fragen haben bitten wenden Sie sich an die Geschäftsführung.

 

Posted in News | Kommentare deaktiviert für Bücheraktion für Studierende im WS2011/2012

WANTED: Diplomand/innen und Proctors für IEEE XTreme Challenge 22.10.2011

Die fünfte Auflage des prestigeträchtigen Programmierwettbewerbs ‘IEEE Xtreme Challenge’ steht am 22. Oktober 2011 wieder bevor. Nach den sehr erfolgreichen Teilnahmen 2009 und 2010 wollen wir heuer wieder an diesen Erfolgen anschließen. Im letzten Jahr erreichte das beste Team aus Klagenfurt den ausgezeichneten 25. Platz (von ca. 950 teilnehmenden Teams) und alle Teams aus Klagenfurt kamen in die Top 100!

DoktorandInnen der TEWI sind herzlich eingeladen, die Herausforderung anzunehmen und uns auch wieder bei diesem Wettbewerb zu vertreten. Die Kosten für ca. 5-6 Teams zu je drei Personen werden von der Fakultät übernommen.

Wir benötigen aber auch unbedingt Proctors, die IEEE members of higher membership rate sein müssen (mehr siehe unten) und für ein paar Stunden den Wettbewerb beaufsichtigen.

Interessierte Teilnehmer/innen sowie Proctors melden sich bitte bis spätestens 30. September bei Markus Quaritsch. Die Veranstaltung geht von Sa., 22.10 2.00 bis So, 23.10 2.00 im E 2.42 und E 2.37 über die Bühne.

Aufgabenprofil Proctor: A proctor is mandatory for each team participating in the competition. Proctors should be an IEEE Member of higher membership grade (not an undergraduate or graduate student member). Student Branch Counselors, Department Chairs or IEEE GOLD members make great Proctors as they are all higher grade IEEE members. Teams may want to recruit two proctors so that one can take a break to rest during the 24 hour competition. Proctor tasks include:

  • Monitor the general flow of the activity
  • Inform students when the competition begins, at the middle of it, when there are 6 hours left and when there is 1 hour left
  • Ensure that no one external to the team members helps or assists the student participants in resolving the problems in any

 

 

Posted in News | Tagged | Kommentare deaktiviert für WANTED: Diplomand/innen und Proctors für IEEE XTreme Challenge 22.10.2011

8. Österreichischer IT-Sicherheitstag

6. Oktober 2011 | Messegelände Klagenfurt

Veranstaltet von der Universität Klagenfurt | Institute für Informatik – Forschungsgruppe Systemsicherheit (syssec) in Kooperation mit den Kärntner Messen. Der IT-Sicherheitstag findet begleitend zur IT Carinthia, der IKT-Kongress-Messe für Südösterreich und den Alpen-Adria Raum, statt.

  • Sicherheitsaspekte und Bedrohungen bei elektronischen Dokumenten
  • Sichere Nutzung elektronischer Dienste
  • Die Cloud – Was ist ist das?
  • Kreditkartenzahlung im Internet
  • IT-Security bei Videoüberwachung

Das sind einige Themen des 8. Österreichischen IT-Sicherheitstages. Das genaue Programm finden Sie unter http://www.syssec.at/sitag2011prog. Werfen Sie einen Blick darauf!

Das Anmeldeportal ist bereits geöffnet, mit Ihrer Anmeldung bekommen die Teilnehmer zusätzlich zur Tagungsteilnahme noch den Eintritt zur IT Carinthia, der IKT-Kongress-Messe für Südösterreich und den Alpen-Adria Raum an beiden Messetagen. Bis zum 16.9.2011 gilt noch der Frühbucherpreis.

Anmeldung hier: http://www.syssec.at/sitag2011anmeldung

 

Posted in Veranstaltungen, News | Kommentare deaktiviert für 8. Österreichischer IT-Sicherheitstag

FTF-Newsletter Juli 2011

logo_newsMit dem FTF-Newsletter wollen wir sowohl einen Rückblick als auch Ausblick auf die Tätigkeiten des Fördervereins Technische Fakultät geben:


Rückblick:

Ausblick:

  • 5. Juli: Rigorosum von Jakob Rehrl (Modellierung, Simulation und Regelung komplexer klimatechnischer Anlagen)  um 10 Uhr im HS 9
  • 5. Juli: Rigorosum von Thomas Winkler (Security and Privacy in Smart Camera Networks) um 11 Uhr im HS 4
  • 11. Juli: TEWI-Kolloquium „Mobile Networking Solutions for First Responders“ von Klara Nahrstedt
  • 25.-27. Juli: Joint Conference „Third International Workshop on nonlinear Dynamics and Synchronization — INDS’11“ und „Sixteenth International Symposium on Theoretical Electrical Engineering — ISTET’11“ http://inds11.uni-klu.ac.at/
  • 30. August – 2. September: 8th IEEE International Conference on Advanced Video and Signal-Based Surveillance, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt — AVSS’11: http://www.avss2011.org/
  • 3.-7. SeptemberIEEE/ICE Summer School 2011, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

[Offene] Stellenausschreibungen befinden sich hier (Rubrik: Stellenausschreibungen) und auch im TEWI-Blog (Rubrik: Job)

Alle Termine finden Sie natürlich auch im TEWI-Fakultätskalender der Universität Klagenfurt. Allgemeine News rund um die Universität Klagenfurt finden Sie hier.

An- bzw. Abmeldung zum Newsletter via http://www.foerderverein-technische-fakultaet.at/ [RSSEmailTwitter, FacebookXingLinkedIn].

Posted in News | Tagged | Kommentare deaktiviert für FTF-Newsletter Juli 2011

Universität Klagenfurt vergibt Technik-Stipendien an Studentinnen

Die Fakultät für Technische Wissenschaften der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt vergibt ab WS 2011/12  für die Masterstudien

– Technische Mathematik
– Informatik
– Informationstechnik

an je eine Studentin ein zweijähriges Förderstipendium über monatlich € 500.

Bewerbungen bis 31.Juli 2011 elektronisch an dekan.tewi@aau.at.

Details zu Voraussetzungen, Bewerbung und Vergabe (PDF)

Details regarding prerequisits, application process and selection process (PDF)

 

Posted in News | Tagged | Kommentare deaktiviert für Universität Klagenfurt vergibt Technik-Stipendien an Studentinnen

FTF-Newsletter Juni 2011

logo_newsMit dem FTF-Newsletter wollen wir sowohl einen Rückblick als auch Ausblick auf die Tätigkeiten des Fördervereins Technische Fakultät geben:


Rückblick:

Ausblick:

[Offene] Stellenausschreibungen befinden sich hier (Rubrik: Stellenausschreibungen) und auch im TEWI-Blog (Rubrik: Job)

Alle Termine finden Sie natürlich auch im TEWI-Fakultätskalender der Universität Klagenfurt. Allgemeine News rund um die Universität Klagenfurt finden Sie hier.

An- bzw. Abmeldung zum Newsletter via http://www.foerderverein-technische-fakultaet.at/ [RSSEmailTwitter, FacebookXingLinkedIn].

Posted in News | Tagged | Kommentare deaktiviert für FTF-Newsletter Juni 2011

FTF-Newsletter Mai 2011

logo_newsMit dem FTF-Newsletter wollen wir sowohl einen Rückblick als auch Ausblick auf die Tätigkeiten des Fördervereins Technische Fakultät geben:


Rückblick:

Ausblick:

[Offene] Stellenausschreibungen befinden sich hier (Rubrik: Stellenausschreibungen) und auch im TEWI-Blog (Rubrik: Job)

Alle Termine finden Sie natürlich auch im TEWI-Fakultätskalender der Universität Klagenfurt. Allgemeine News rund um die Universität Klagenfurt finden Sie hier.

An- bzw. Abmeldung zum Newsletter via http://www.foerderverein-technische-fakultaet.at/ [RSSEmailTwitter, FacebookXingLinkedIn].

zp8497586rq
Posted in News | Tagged | Kommentare deaktiviert für FTF-Newsletter Mai 2011
RSS
EMAIL