Frohes Osterfest

Der Förderverein Technische Fakultät an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt wünscht allen Mitgliedern ein Frohes Osterfest.

Vor dem Tor

Vom Eise befreit sind Strom und Bäche
Durch des Frühlings holden, belebenden Blick,
Im Tale grünet Hoffnungsglück;
Der alte Winter, in seiner Schwäche,
Zog sich in rauhe Berge zurück.
Von dort her sendet er, fliehend, nur
Ohnmächtige Schauer körnigen Eises
In Streifen über die grünende Flur.
Aber die Sonne duldet kein Weißes,
Überall regt sich Bildung und Streben,
Alles will sie mit Farben beleben;
Doch an Blumen fehlts im Rev

ier,
Sie nimmt geputzte Menschen dafür.
Kehre dich um, von diesen Höhen
Nach der Stadt zurück zu sehen!
Aus dem hohlen finstern Tor
Dringt ein buntes Gewimmel hervor.
Jeder sonnt sich heute so gern.
Sie feiern die Auferstehung des Herrn,
Denn sie sind selber auferstanden:
Aus niedriger Häuser dumpfen Gemächern,
Aus Handwerks- und Gewerbesbanden,
Aus dem Druck von Giebeln und Dächern,
Aus der Straßen quetschender Enge,
Aus der Kirchen ehrwürdiger Nacht
Sind sie alle ans Licht gebracht.
Sieh nur, sieh! wie behend sich die Menge
Durch die Gärten und Felder zerschlägt,
Wie der Fluß in Breit und Länge
So manchen lustigen Nachen bewegt,
Und, bis zum Sinken überladen,
Entfernt sich dieser letzte Kahn.
Selbst von des Berges fernen Pfaden
Blinken uns farbige Kleider an.
Ich höre schon des Dorfs Getümmel,
Hier ist des Volkes wahrer Himmel,
Zufrieden jauchzet groß und klein:
Hier bin ich Mensch, hier darf ichs sein!

(Johann Wolfgang von Goethe)

zp8497586rq
Posted in News | Kommentare deaktiviert für Frohes Osterfest

Geschichte der Computerspiele

Der Kurs „Computer Games“ der AAU wird im Rahmen der Studien für Informatik und Publizistik und Kommunikationswissenschaft angeboten. Angelehnt an internationale Hochschulen vermitteln wir in diesem Kurs die Entwicklung von Computerspielen. Im Vortrag im Rahmen des Academic Monday geht es um die Geschichte der Videospiele. Besprochen werden die ersten Computerspiele und eine zeitliche Einordnung der Entwicklungen.

Dr. Mathias Lux is currently assistant professor at the Institute for Information Technology at Klagenfurt University. He received his M.S. in Mathematics and his Ph.D. in Telematics from Graz University of Technology. He worked in industry on web-based applications, then as a junior researcher at a research center for knowledge-based applications. He was research and teaching assistant at the Knowledge Management Institute (KMI) of Graz University of Technology and in 2006 he started working in a post doc position at Klagenfurt University, at the Institute for Information Technology. In his scientific career he has (co-) authored more than 50 scientific publications and has served in multiple program committees of international conferences. He is also well known for managing the development of the award winning and popular open source tools Caliph & Emir and LIRe. He is currently working on user intentions in multimedia retrieval and production and emergent semantics in social multimedia computing.

zp8497586rq
Posted in TEWI-Kolloquium, News | Kommentare deaktiviert für Geschichte der Computerspiele

Academic Monday

Offener Hörsaal an der Alpen-Adria-Universität

Jährlich finden an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt rund 70.000 Stunden interessanter Lehre und Vorträge zu den verschiedensten Themen statt.

Jeweils eine davon steht am Montagabend der interessierten Allgemeinheit offen: Academic Monday – Universitätsluft schnuppern, Spannendes kennenlernen, mit Lehrenden und Studierenden diskutieren.

Ziel ist es, den Austausch zwischen Universität und Öffentlichkeit zu fördern und interessante Themen einem größeren Publikum zugänglich zu machen. Dabei müssen Gäste keine Schwellenangst haben: die Einheiten stammen aus dem regulären Lehrprogramm, sind in Absprache mit den Lehrenden aber so ausgewählt, dass sie allgemeinverständlich sind.

Zeit: Montag, jeweils 18:00 – 19:30 Uhr

Ort: Stiftungssaal, Servicegebäude der Alpen-Adria-Universität

Termine

  • 4. AprilMathias Lux: Geschichte der Computerspiele
  • 9. Mai: Kornelia Tischler: Schule und Unterricht entwickeln
  • 23. MaiPeter Schartner: Web-Banking – Technischer Hintergrund und Sicherheitsanalyse
  • 30. Mai: Johannes Grabmayer: Der Mensch im Mittelalters II
  • 6. Juni: Arno Rußegger: Kinder- und Jugendliteratur: Sachbücher für Kinder
  • 20. Juni: Josef Mitterer: Wissenschaftstheorie

Kontakt

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt
UNI Services / Kommunikatin
Mag. Lydia Krömer
T: 0463 2700 9301
presse@uni-klu.ac.at
http://www.uni-klu.ac.at/academicmonday

zp8497586rq
Posted in News | Kommentare deaktiviert für Academic Monday

FTF-Newsletter April 2011

1. April 2011: Lecture Series on „Artificial Vision

  • 14. April 2011: TEWI-Kolloquium „Piezoelektrische Sensoren und Aktoren für Mechatronik und Medizintechnik“ von Prof. Reinhard Lerch, Universität Erlangen-Nürnberg
  • 14. April 2011: TEWI-Kolloquium „Magische Informatik“ von OstR Ulrich Kiesmüller, Universität Erlangen-Nürnberg
  • 5.-6. Mai 2011: 7th Austrian Numerical Analysis Day
  • 6. Mai 2011: TEWI-Kolloquium „Kanban – Evolutionäres Change Management für IT-Organisationen“ von Klaus Leopold
  • 15. Mai 2011: TEWI-Kolloquium „Research and Development for 3D Computer Graphics and Virtual Reality“ von Dr. Emiliyan Petkov, University of Veliko Turnovo, Bulgaria
  • [Offene] Stellenausschreibungen befinden sich hier (Rubrik: Stellenausschreibungen) und auch im TEWI-Blog (Rubrik: Job)

    Alle Termine finden Sie natürlich auch im TEWI-Fakultätskalender der Universität Klagenfurt. Allgemeine News rund um die Universität Klagenfurt finden Sie hier.

    An- bzw. Abmeldung zum Newsletter via http://www.foerderverein-technische-fakultaet.at/ [RSSEmailTwitterXingLinkedIn].

    zp8497586rq
    Posted in News | Tagged | Kommentare deaktiviert für FTF-Newsletter April 2011

    1. April: Vorstellung zweier Fakultäten der Alpen-Adria-Universität

    Posted on by Christian Timmerer

    Am Nachmittag des 1. April erwartet die Alpen-Adria-Universität den Besuch von Frau SC Mag. Barbara Weitgruber und Frau MR Dr. Anneliese Stoklaska aus der Sektion II und Herr MR Mag. Thomas Weldschek aus der Sektion I unseres Ministeriums. Aus diesem Anlass veranstalten die Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung und die Fakultät für Technische Wissenschaften eine gemeinsame Präsentation ausgewählter Forschungsvorhaben in Form eines so genannten World-Cafés in der Zeit von 14:45 bis ca. 18:00 (mit informellem Ausklang bis 19:00).

    Falls Sie Interesse haben, an dieser Veranstaltung teilzunehmen, würden wir Sie sehr gerne bei uns begrüßen (Raum z 1.09 – Mitte Hauptgebäude).

    Wir bitten um Zusagen an Sabine Ogris (sabine.ogris@aau.at) bis Montag, 28. 3. 2011 (begrenzte Teilnehmerzahl).

    zp8497586rq
    Posted in News | Kommentare deaktiviert für 1. April: Vorstellung zweier Fakultäten der Alpen-Adria-Universität

    Bücheraktion für Studierende im SS2011

    Posted on by Christian Timmerer

    Auch in diesem Semester gibt es wieder eine Bücheraktion für Studierende und Vereinsmitglieder können davon besonders profitieren! Details zur Bücheraktion finden Sie unter http://www.foerderverein-technische-fakultaet.at/bucheraktion/.

    Die Beitrittserklärung können Sie direkt unter http://www.foerderverein-technische-fakultaet.at/beitritt

    online canadian pharmacy

    serklarung/ durchführen und beläuft sich für Studierende auf € 4,– pro Jahr.

    Den ‚Preis für Vereinsmitglieder‘ erhalten Sie durch Vorlage eines Ausweises (z.B. Studentenausweis) bzw. Bestätigung der Vereinsmitgliedschaft. Die Bestätigung erhalten Sie von der Geschäftsführung nachdem Sie den Mitgliedsbeitrag erstmals eingezahlt haben.

    Falls Sie Fragen haben bitten wenden Sie sich an die Geschäftsführung.

    zp8497586rq
    Posted in News | Kommentare deaktiviert für Bücheraktion für Studierende im SS2011

    FTF-Newsletter März 2011

    Posted on by Christian Timmerer

    >

  • 4.-5. März 2011: inf2school – Informatik und Informationstechnik in der Schule
  • 6.-11. April 2011: Lecture Series on „Artificial Vision
  • [Offene] Stellenausschreibungen befinden sich hier (Rubrik: Stellenausschreibungen) und auch im TEWI-Blog (Rubrik: Job)

    Alle Termine finden Sie natürlich auch im TEWI-Fakultätskalender der Universität Klagenfurt. Allgemeine News rund um die Universität Klagenfurt finden Sie hier.

    An- bzw. Abmeldung zum Newsletter via http://www.foerderverein-technische-fakultaet.at/ [RSSEmailTwitterPDFXingLinkedIn].

    zp8497586rq
    Posted in News | Tagged | Kommentare deaktiviert für FTF-Newsletter März 2011

    Neues Studienberatungsportal der Technischen Fakultät

    Posted on by Christian Timmerer

    Technik Studieren & Erleben

    http://technik.aau.at/

    Was? Technik.

    An der Universität Klagenfurt wird nicht nur ein attraktives Studienangebot geboten, sondern auch zahlreiche internationale Kontakte und hohe Qualität im Bereich Lehre und Forschung. Studieren …

    Wo? Klagenfurt.

    Das Studium an der Alpen-Adria-Universität zeichnet sich durch beste Ausbildungsqualität aus. Die Internationalität und das ausgezeichnete Betreuungsverhältnis machen Klagenfurt zu einem attraktiven Studienstandort. Campusleben …

    Wie? Leitfaden.

    Du willst studieren, aber weißt nicht wo du beginnen sollst? Die Checkliste gibt dir einen Überblick über die wichtigsten Informationen und To Do’s zum Studienbeginn. Checkliste für den Start …

    zp8497586rq
    Posted in News | Kommentare deaktiviert für Neues Studienberatungsportal der Technischen Fakultät

    Förderpreis der Technischen Fakultät: Ausschreibung 2010

    Posted on by Christian Timmerer

    Trophy WinnerAusschreibung 2010

    Förderpreis der Technischen Fakultät

    Prämierung der besten Diplom- bzw. Magisterarbeit aller Studien der Technischen Fakultät an der Universität Klagenfurt

    Der Förderverein Technische Fakultät an der Universität Klagenfurt schreibt die Prämierung der besten Diplom- bzw. Magisterarbeit aller Studien der Technischen Fakultät an der Universität Klagenfurt des laufenden Studienjahres aus.

    Der Preis besteht aus einer Urkunde und einer Prämie in Höhe von

    EUR 1.500,–

    Die Jury ist ermächtigt den Preis gegebenenfalls zwischen mehreren Diplom- bzw. Magisterarbeiten zu teilen. Antragsberechtigt sind Absolventinnen und Absolventen aller Studienrichtungen der Technischen Fakultät der Universität Klagenfurt, deren Diplom- bzw. Magisterarbeit mit „Sehr Gut“ beurteilt wurde. Es werden nur Diplom- bzw. Magisterarbeiten bewertet, die im Zeitraum vom 1. November 2009 bis zum 31. Oktober 2010 fertiggestellt wurden. Als Fertigstellungstermin gilt der Tag der Ausstellung des Gutachtens. Die Einreichfrist für die Verleihung des Preises für das Jahr 2010 endet am 31. März 2011.

    Der Antrag ist beim Geschäftsführer des Förderverein Technische Fakultät an der Universität Klagenfurt einzureichen. Er hat neben der gebundenen Diplom- bzw. Magisterarbeit (zweifach) ein Gutachten des Betreuers der Diplom- bzw. Magisterarbeit und allfällige Software (oder Verweise auf existierende Software) zu enthalten (die Rückgabe der Diplom- bzw. Magisterarbeitsexemplare nach der Begutachtung wird nicht garantiert). Weiters ist die Diplom- bzw. Magisterarbeit elektronisch als PDF-Datei oder Postscriptdatei und eine Zusammenfassung als Textdokument abzugeben. Diese Zusammenfassung soll so geschrieben sein, dass sie auch für Nicht-ExpertInnen verständlich ist!

    Beurteilungskriterien für die Zuerkennung des Preises sind strikt fachlicher qualitätsbezogener Natur. Sie umfassen die Aspekte:

    Die Zuerkennung des Preises erfolgt durch eine Jury. Die Jury besteht aus:

    Der Geschäftsführer des Förderverein Technische Fakultät an der Universität Klagenfurt kann zu den Sitzungen der Jury als nichtstimmberechtigtes Mitglied beigezogen werden. Die Sitzungen der Jury sind geschlossene Sitzungen und die Entscheidungen der Jury sind endgültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

    Die Preisverleihung findet üblicherweise im Rahmen der TEWI-Semestereröffnung im Oktober 2011 statt.

    zp8497586rq
    Posted in News | Tagged , | Kommentare deaktiviert für Förderpreis der Technischen Fakultät: Ausschreibung 2010

    FTF-Newsletter Januar 2011

    Posted on by Christian Timmerer

    in the Internet“ von Prof. Dr. Carsten Griwodz

    Ausblick:

    Alle Termine finden Sie natürlich auch im TEWI-Fakultätskalender der Universität Klagenfurt. Allgemeine News rund um die Universität Klagenfurt finden Sie hier.

    An- bzw. Abmeldung zum Newsletter via http://www.foerderverein-technische-fakultaet.at/ [RSSEmailTwitterPDFXingLinkedIn].

    zp8497586rq
    Posted in News | Tagged | Kommentare deaktiviert für FTF-Newsletter Januar 2011
    RSS
    EMAIL