Smart Sensors and Actuators – An der Grenze zwischen digitaler und realer Welt

ZanglUniv.-Prof. DI Dr. Hubert Zangl | Mi, 11.06.2014 | 17:00-18:30, HS 2

  • Was verbirgt sich hinter den Begriffen „Smart Sensors“, „Smart Actuators“ und „Smart Systems“?
  • Welche Möglichkeiten eröffnen sich durch den Einsatz von Smart Systems?
  • Welche Herausforderungen bringen Smart Systems aus der Sicht der Sensor- und Aktortechnik mit sich?
  • Welche Methoden können zur Bewältigung der Herausforderungen eingesetzt werden?
  • Anwendungsbeispiele

Kurzfassung: Sensoren und Aktuatoren stellen die Schnittstellen zwischen der „realen physikalischen” und der elektrischen/elektronischen (und digitalen) Welt dar. Nicht zuletzt aufgrund der stets steigenden Komplexität technischer Systeme nehmen nicht nur die Anzahl und die Aufgaben dieser Komponenten zu, sondern auch die Anforderungen an diese hinsichtlich Genauigkeit, Zuverlässigkeit und Sicherheit. Daneben sind auch zahlreiche weitere Anforderungen wie geringer Platz- und Energiebedarf oder geringe Kosten zu erfüllen.

Um diesen hohen Anforderungen gerecht zu werden, werden  oftmals „intelligente Sensoren“ eingesetzt, die neben einem (oder mehreren) Primärsensor(en) und -Aktuator(en) auch analoge und digitale Signalaufbereitung, Hard- und Software für Signalverarbeitung und Eigendiagnose sowie drahtgebundene oder drahtlose Kommunikationseinrichtungen aufweisen. Mitunter beinhalten derartige Systeme eigene „Kraftwerke“, um sich aus der Umgebung mit Energie zu versorgen („Energy Harvesting“) und somit völlig autark arbeiten zu können. Für den Entwurf derartiger Systeme werden Methoden benötigt, die es den Designern ermöglichen, die Komplexität zu beherrschen.

In dem Vortrag werden Ansätze für den modellbasierten Design- und Optimierungsprozess von intelligenten Sensoren und Aktuatoren vorgestellt. Dabei spielen insbesondere die Themen Messunsicherheit, Zuverlässigkeit und Sicherheit eine große Rolle. Ein wesentlicher Aspekt ist die Berücksichtigung möglicher Störeinflüsse (Herstellungstoleranzen, Rauschen, Elektromagnetische Störer, Defekte, …) und deren Auswirkung während der gesamten Entwurfphase. Diese Vorgehensweise führt einerseits zu robusten Designs und erlaubt andererseits eine frühzeitige Erkennung von kritischen Faktoren, wodurch Fehlentwicklungen vermieden werden können.

This talk is part of / dieser Vortrag ist Teil der Ringvorlesung Informatik und Informationstechnik SS2014.

Posted in TEWI-Kolloquium | Kommentare deaktiviert für Smart Sensors and Actuators – An der Grenze zwischen digitaler und realer Welt

Rückblick: Innovating Enterprise Innovation [Video][Slides]

Der Rückblick zum TEWI-Kolloquium von Michele Missikoff am 15.05.2014 beinhaltet die Videoaufzeichnung sowie die Folien:

Video

[iframe height=“350″ src=“http://video.aau.at/video.php?video=ftf_missikoff.mp4″]

Slides

[iframe src=“http://www.slideshare.net/slideshow/embed_code/34944790″ width=“476″ height=“400″ frameborder=“0″ marginwidth=“0″ marginheight=“0″ scrolling=“no“]

Abstract

Innovation is one of the key enablers for European enterprises to compete in global markets. The term ‘innovation’ is constantly used in speeches of managers, politicians, public administrators. However, in the large majority of cases, the term is used as a generic ‚place holder‘, a sort of container whose actual content is left to the intuition. For this reason it is important to deeply elaborate, specifically on the notion of Enterprise Innovation, to better understand the essence and meaning of innovation.

Innovation stems from a virtuous mix of intuition, creativity, and a solid background knowledge. Each innovation endeavour has its own characteristics, largely different from previous experiences. It falls in the category of ‘wicked problems’, i.e., problems difficult to solve because of incomplete, fuzzy, changing requirements. Nevertheless, there are recurring patterns and it is possible to conceive systematic methods, and supporting information systems, to promote and manage innovation avoiding the risk to close it in a ‘cage’, risking depressing the fundamental creativity and fantasy. This talk will present an innovative framework for enterprise innovation that includes a methodology and an innovation management platform which is based on an generic behavioural pattern (i.e., independent of the industrial sector), a strong knowledge orientation, and an innovation monitoring system funded on a number of Key Performance Indicators, to constantly keep the progress of the innovation project under control.

Short CV:

Michele Missikoff – Founder and Scientific Advisor of the Laboratory of Enterprise and Knowledge Systems, and past Director of Research, at IASI (Institute for Systems Analysis and Informatics) of the CNR, Italian National Research Council; past director of the Center for Enterprise Knowledge at Free University of International Studies of Rome (UNINT) where he teaches Enterprise Information Systems. He is currently the Scientific Coordinator of the European Project BIVEE. Recently, he coordinated the European Task Force for the FInES (Future Internet Enterprise Systems) Research Roadmap 2025, in the DG INFSO of the European Commission. He managed and participated in more than 20 European and national projects. He has a long-time research experience in databases, knowledge representation, and semantic technologies. He served in resp. chaired Program Committees of primary international conferences such as CoopIS, VLDB, CAiSE, and EDBT and in the editorial boards of international journals,. He is co-founder and past president of the international EDBT Foundation. He authored more than 150 scientific papers.

 

Posted in TEWI-Kolloquium | Kommentare deaktiviert für Rückblick: Innovating Enterprise Innovation [Video][Slides]

Interactive debugging of knowledge bases

KostyaAss.-Prof. Dr. Kostyantyn Shchekotykhin | Mi, 28.05.2014 | 17:00-18:30, HS 2

Abstract: Effective debugging of knowledge bases is an important prerequisite for their broad application, especially in the areas that rely on everyday users which create and maintain knowledge bases such as the Semantic Web. In many cases users have different views of a domain, i.e. which knowledge about the domain has to be captured in a knowledge base and how it should be represented. Inappropriate usage of terms together with natural complications when formulating and understanding logical descriptions may result in faulty knowledge bases.

Recent approaches to debugging of knowledge bases use diagnosis methods to identify causes of the faults. In most debugging scenarios there are multiple explanations for a fault and, therefore, many diagnoses can be found by a debugger. In this case, localization of a fault, i.e. selection of the target diagnosis, must be done manually.

In this talk we present an interactive debugging approach which automatically identifies the target diagnosis by performing a sequence of queries to a user. That is, the system uses discrepancies between different fault explanations to generate a query to a user: whether or not some logical sentence must be implied by a knowledge base a user is going to create. Due to an impossibility of a user to provide answers to all existing queries, the debugger can use a variety of query selection strategies applied in active learning and select the most informative ones. This allows to minimize the number of queries required to localize a fault and simplifies debugging of knowledge bases in general.

This talk is part of / dieser Vortrag ist Teil der Ringvorlesung Informatik und Informationstechnik SS2014.

Posted in TEWI-Kolloquium | Tagged , , , , | Kommentare deaktiviert für Interactive debugging of knowledge bases

TEWI: Lehre, Forschung und Think Tank für die Industrie

Sehr geehrte Damen und Herren,

Die Fakultät für Technische Wissenschaften der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt lädt gemeinsam mit der Industriellenvereinigung Kärnten herzlich zu folgender Veranstaltung ein:

Die Fakultät für Technische Wissenschaften (TeWi): Lehre, Forschung und Think Tank für die Industrie

Stiftungssaal │ Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Universitätsstraße 65 – 67│ 9020 Klagenfurt am Wörthersee

Donnerstag, 5. Juni 2014, 16.00 Uhr

Programm:

  • Begrüßung
    LHStv. Dr. Gaby Schaunig, GF IV Dr. Claudia Mischensky, Dekan Gerhard Friedrich, Vizerektor Martin Hitz
  • Lehre
    Ausgezeichnete studentische Leistungen an der TeWi

    • Präsentation der besten TeWi Masterarbeiten 2013 (praxisorientiert)
    • Vorstellung der jahrgangsbesten TeWi-StudentInnen 2013
  • Forschung
    Exzellente wissenschaftliche Leistung an der TeWi – Univ.-Prof. DI Dr. Franz Rendl und sein Beitrag auf dem Gebiet Operations Research
  • Wirtschaft
    TeWi-AbsolventInnen schaffen hervorragende wirtschaftliche Leistungen – ein erfolgreiches Kärntner Start-up Unternehmen: ilogs
  • Praxissemester in der Industrie
    ein TeWi Student und dessen Betreuer berichten über die Erfahrungen rund um das Praxissemester
  • Fingerfood Networking
    Kulinarisch begleitete Präsentation der Forschungsschwerpunkte aller Forschungsgruppen der TeWi

Wir ersuchen um Anmeldung per Telefon 0463/56615-0 oder E-Mail iv.kaernten@iv-net.at.

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Claudia Mischensky | Dr. Gerhard Friedrich

Posted in Veranstaltungen, News | Kommentare deaktiviert für TEWI: Lehre, Forschung und Think Tank für die Industrie

User Intentions in Multimedia

LuxAssoc.Prof. Dipl.-Ing. Dr. Mathias Lux | Mi, 14.05.2014 | 17:00-18:30, HS 2

Abstract: How to build better multimedia information systems? Management and organization of multimedia data has become easier thanks to the wide availability of metadata as well as advances in content-based image retrieval (CBIR); these advances, however, do not address what matters the most: the actual users of multimedia information systems. The goals and aims of users, i.e., their intentions, need to be put into focus in some creative way. In this talk I will investigate possibilities, challenges and opportunities for integrating user intentions into multimedia production, sharing, and retrieval.

This talk is part of / dieser Vortrag ist Teil der Ringvorlesung Informatik und Informationstechnik SS2014.

Posted in TEWI-Kolloquium | Tagged , , , , | Kommentare deaktiviert für User Intentions in Multimedia

KWF TD|IKT 2014 – Ausschreibung bis 8. Mai geöffnet

kwf_druck

TD|IKT 2014:

Technologische Dienstleistungen und Informations- und Kommunikationstechnologien Kärnten

Prämiert und gefördert werden innovative Projektvorhaben von Kärntner KMU* (des sekundären und tertiären Wirtschaftssektors) im Bereich wissensbasierter Dienstleistungen* und technologieorientierter Innovationen.

Einreichfrist: 3. April 2014 bis 8. Mai 2014 (12:00 Uhr)

Der KWF unterstützt mit dieser Ausschreibung die Umsetzung von innovativen Projektvorhaben von Kärntner KMU des sekundären (Produzierender Bereich) und tertiären (Dienstleistungsbereich) Wirtschaftssektors im Bereich wissensbasierter Dienstleistungen und technologieorientierter Innovationen.

Dienstleistungen werden angesichts der Wettbewerbsintensivierung und des wirtschaftlichen Strukturwandels zum Schlüsselbegriff für Beschäftigung, wirtschaftlich nachhaltiges Wachstum und Innovation.

Als Querschnittstechnologien stellen IKT für nahezu alle wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Bereiche eine Treiberfunktion dar und sind für das Wirtschaftswachstum und die Zukunftsfähigkeit Kärntens von großer Bedeutung.

Die Preise und Förderungen werden im Wettbewerbsprinzip (Ausschreibung) vergeben. Eine Expertenjury beurteilt nach einer formalen Vorprüfung durch den KWF bis Anfang Juni 2014 die Projekte.

Die Preisträger 2013 finden Sie hier zur Nachlese ……

Posted in News | Kommentare deaktiviert für KWF TD|IKT 2014 – Ausschreibung bis 8. Mai geöffnet

Efficient scalar multiplication in elliptic curve cryptography

HeubergerUniv.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Clemens Heuberger | Mi, 09.04.2014 | 17:00-18:30, HS 2

Abstract: Scalar multiplication is the key operation in public key cryptosystems implemented via elliptic (or hyperelliptic) curves. One strategy to implement it efficiently uses suitable digit expansions. Having a larger set of digits than strictly necessary introduces redundancy which can be used to minimise the number of expensive curve operations. Apart from binary expansions, expansions to complex bases are used; these correspond to efficient endomorphisms on the curve. We give a survey on these methods and their asymptotic analysis.

This talk is part of / dieser Vortrag ist Teil der Ringvorlesung Informatik und Informationstechnik SS2014.

Posted in TEWI-Kolloquium | Tagged , , , , | Kommentare deaktiviert für Efficient scalar multiplication in elliptic curve cryptography

Fibonacci, Catalan und die Informatik

HorsterO.Univ.-Prof. Dr. Patrick Horster | Mi, 02.04.2014 | 17:00-18:30, HS 2

Kurzfassung:

  • Zahlenfolgen und Systeme
  • Rekursion und Komplexität
  • Anwendungsszenarien
  • Wege- und Anzahlprobleme
  • Äquivalente Probleme

This talk is part of / dieser Vortrag ist Teil der Ringvorlesung Informatik und Informationstechnik SS2014.

Posted in TEWI-Kolloquium | Tagged , , , , | Kommentare deaktiviert für Fibonacci, Catalan und die Informatik

A Tale of Experiments on Bug-Prediction

Martin Pinzger

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Martin Pinzger | Mi, 26.03.2014 | 17:00-18:30, HS 2

Abstract: Software repositories store a wealth of information about software projects including data about failures that get reported by testers and users. One of the main themes of the mining software repositories research is to use this rich information to prevent failures, for instance by training models that check the current release of a system and point out potential bugs. In this talk, I present examples of my research in mining software repositories to identify failure-prone source files and methods in several open source projects and failure-prone binaries in the Microsoft Windows Vista project. While the prediction models show promising results in pointing out failure-prone entities they leave room for many interpretations on what to do in order to prevent failures. Based on these examples and my observations I discuss several challenges of mining software repositories and potential applications.

This talk is part of / dieser Vortrag ist Teil der Ringvorlesung Informatik und Informationstechnik SS2014.

Posted in TEWI-Kolloquium | Tagged , , , , | Kommentare deaktiviert für A Tale of Experiments on Bug-Prediction

27th IEEE Conference on Software Engineering Education and Training (CSEE&T 2014)

sponsored by IEEE and AAU Klagenfurt

Alpen-Adria-Universität Klagenfurt

23.-25. April 2014

http://conferences.computer.org/cseet/2014/

Wir laden Sie herzlich zur Teilnahme an der CSEE&T 2014 in Klagenfurt ein. Die CSEE&T 2014 ist die wohl weltweit bekannteste IEEE-Plattform für den internationalen Erfahrungsaustausch von Forschenden und Lehrenden im Bereich Software Engineering Education/Training und findet 2014 erst zum dritten Mal in Europa statt.

Das Thema der Konferenz steht diesmal unter dem Motto: Collaboration and other Skills for Sustainable Software Engineering and Training.

Einige Highlights: Keynote von Betrand Meyer, Tutorial mit Barry Boehm und vieles mehr.

Parallel zur CSEE&T 2014 findet am 23.4.2014 auch die ASEE&T, eine Veranstaltung speziell für ’neue‘ Lehrende im Bereich des Software Engineering, statt.

Alle weiteren Informationen zur Veranstaltung und zur Anmeldung finden Sie auf der Website:

CSEE&T 2014

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Roland T. Mittermeir, Andreas Bollin, Elke Hochmüller

Conference Co-Chairs, Klagenfurt, Austria

cseet14-org@aau.at

 

Die Konferenz wird unterstützt von: IEEE Austria Section, Fachhochschule Kärnten, Förderverein Technische Fakultät der Universität Klagenfurt, Kärnten Convention, Industriellenvereinigung Kärnten, Land Kärnten, Kärntner Universitätsbund, Mazda Austria, OCG.

Posted in Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für 27th IEEE Conference on Software Engineering Education and Training (CSEE&T 2014)
RSS
EMAIL