12. Österreichischer IT-Sicherheitstag

SITAG15. Oktober 2015 | Messegelände Klagenfurt

  • Security-Awareness – The Human Firewall
  • Bezahlen im Webshop – Neue Möglichkeiten und neue Fragen
  • Aktuelle Sicherheitsbedrohungen

Drei exemplarische Vortragstitel aus dem diesjährigen Programm des Sicherheitstages.

Die Schwerpunkte der heurigen Tagung werden in den Sessions

  • Awareness & Zertifizierung
  • Live Hacking & Demos
  • Rechtliche Aspekte
  • Technisches

zusammengefasst.

Das vollständige Programm des 12. Österreichischen IT-Sicherheitstages finden Sie hier:

http://www.syssec.at/sitag2015prog

Der heurige Standort der Veranstaltung im Rahmen des IKT Kongresses IT-Carinthia spricht eine interessante Zielgruppe in Südösterreich und im Alpen-Adria-Raum an und bietet eine ideale Gelegenheit, um neue Kontakte zu knüpfen.

Die Anmeldung erfolgt über: http://www.syssec.at/sitag2015anmeldung

Die Teilnahmegebühr für diese Veranstaltung beträgt € 79,00, für Frühbucher bis zum 19.09.2015 € 63,00.

Dr. Peter Schartner
Veranstalter

Die Österreichischen IT-Sicherheitstage werden veranstaltet von der Universität Klagenfurt | Institute für Informatik – Forschungsgruppe Systemsicherheit (syssec). Der 12. Österreichische IT-Sicherheitstag findet begleitend zur IT Carinthia, der IKT-Kongress-Messe für Südösterreich und den Alpen-Adria Raum, statt.

Posted in Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für 12. Österreichischer IT-Sicherheitstag

Digital Signal Processing for Color Sensing Integrated System

Mustafa Alkhazraji | Thursday, 24th September 2015 | 11.00 am | B04, L4101

Abstract: The tremendous growth of mass applications such as digital cameras, Liquid-Crystal displays (LCD), Light Emission Diode (LED) displays and smart phones is due to the low cost of the integrated sensor manufacturing. Color sensors like CMOS photosensors are used as the main part of different applications. In this research, a fully integrated photo sensor in standard CMOS technology is presented, which enables light spectral analysis in the visible light range without additional optional component such as color filters. A new CMOS photo sensor has been proposed as a low cost alternative solution for the color sensing applications. The aim of this research is to investigate and implement integrated Digital Signal Processor (DSP) device as a complementary part of the proposed CMOS color sensor. The DSP has been designed to reconstruct and match the non-ideal output signals from the new CMOS color sensor structure with the tristimulus values X, Y and Z (color standards) by using linear transformation. The implemented design has been analyzed and verified at each stage of the work, using MATLAB, Modelsim from MentoGraphics, Design Compiler from Synopsys and Velocity/Encounter from Cadence Design Systems. In the end, the final layout of the design has been presented. Finally, due to the implementation of the DSP, a high number of sensor output signals enable the high accuracy of the colorimetric measurement by using pseudo-inverse matrix. Furthermore, the number of the word length has been used to represent the photosensor output signals and the linear transformation matrix. The latter is directly proportional to the measured tristimulus values X, Y and Z as well as the power and the silicon-chip area.

Keywords: Color sensor, CMOS technology, Digital Signal Processor, Integrated sensor, Color standards.

Posted in TEWI-Kolloquium | Kommentare deaktiviert für Digital Signal Processing for Color Sensing Integrated System

Rückblick: Dealing with Temporal Business Processes: from Medical Applications to Checking Dynamic Controllability [Video]

Der Rückblick zum TEWI-Kolloquium von Carlo Combi and Roberto Posenato am 9.7.2015 beinhaltet die Videoaufzeichnung:

Video

Click here!

Abstract: Business Process (BP) technology has emerged as one of the leading technologies in modeling, redesigning, and executing organisational processes in several different application domains. Among them, the representation and management of health and clinical processes have been attracting a growing interest. Such processes are in general related to the way each health organization provides the required healthcare services. Health and clinical processes underlie the specification and application of clinical protocols, clinical guidelines, clinical pathways, and the most common clinical/administrative procedures. Current BP systems are lacking in effective management of three general key aspects that are common (not only) in the clinical/health context: data dependencies, exception handling, and temporal constraints. In this talk we will first introduce and discuss recent advances in business process modeling with respect to the healthcare/medical domain. Then, we will introduce some recent results on algorithms for checking temporal properties of business processes in presence of explicit temporal constraints among tasks.

Bio Carlo Combi: In 1987 he received the Laurea Degree in E.E. by the Politecnico of Milan. In 1993 he received the Ph.D. degree in biomedical engineering. Since November 2001, he is with the Department of Computer Science of the University of Verona: from November 2001 to February 2005, he was Associate Professor of Computer Science; since March 2005, he is Professor of Computer Science. From October 2007 to September 2012 he was head of the Computer Science Department. Main research interests are related to the database and information system field, with an emphasis on the management of clinical information. The two main areas are temporal information systems (time-oriented data and process modelling) and multimedia databases. He is author of more than 100 papers published on international journals and proceedings of international conferences. He is author, with Elpida Keravnou – University of Cyprus and Yuval Shahar – Ben-Gurion University of the Negev, of the book “Temporal Information Systems in Medicine”, Springer, 2010. He is involved in the scientific activity of several scientific international journals and conferences. Since January 1999 he is editorial Board Member, journal Artificial Intelligence in Medicine. Since July 2009 he is chair of the Artificial Intelligence in Medicine Society (AIME). He is guest editor of several special issues of international journals (Methods of Information in Medicine, Annals of Mathematics and Artificial Intelligence, Artificial Intelligence in Medicine, Journal of Intelligent Information Systems, Computers in Biology and Medicine, ACM Transactions on Intelligent Systems and Technology).

Bio Roberto Posenato: He took a degree in Computer Science in 1991 and a doctor’s degree in Computational Mathematics in 1996 at the University of Milan (Italy). Since November 2000, he is assistant professor at the same department. He has been lecturerPosenato for some courses in the theory of algorithms and computational complexity since 1996. Main research interests are related to approximation algorithms for combinatorial optimization problems, with emphasis for graph-based problems; moreover, he is interested into the study of time reasoning in workflow/business process systems and in temporal constraint networks. He is reviewer for national and international journals, magazines, and conferences and he has been involved in several national research projects.

Posted in TEWI-Kolloquium | Kommentare deaktiviert für Rückblick: Dealing with Temporal Business Processes: from Medical Applications to Checking Dynamic Controllability [Video]

Förderpreis der Technischen Fakultät: Ausschreibung 2014/2015

Trophy WinnerAusschreibung 2014/2015

Roland-Mittermeir-Preis

Prämierung der besten Diplom- bzw. Magisterarbeit aller Studien der Technischen Fakultät an der Universität Klagenfurt

Der Förderverein Technische Fakultät an der Universität Klagenfurt schreibt die Prämierung der besten Diplom- bzw. Magisterarbeit aller Studien der Technischen Fakultät an der Universität Klagenfurt des laufenden Studienjahres aus.

Der Preis besteht aus einer Urkunde und einer Prämie in Höhe von

1. Preis: EUR 1.500,–
2. Preis: EUR 1.000,
3. Preis: EUR 500,

Die Jury ist ermächtigt den Preis gegebenenfalls zwischen mehreren Diplom- bzw. Magisterarbeiten zu teilen. Antragsberechtigt sind Absolventinnen und Absolventen aller Studienrichtungen der Technischen Fakultät der Universität Klagenfurt, deren Diplom- bzw. Magisterarbeit mit “Sehr Gut” beurteilt wurde. Es werden nur Diplom- bzw. Magisterarbeiten bewertet, die im Zeitraum vom 1. November 2013 bis zum 30. Juni 2015 fertiggestellt wurden. Als Fertigstellungstermin gilt der Tag der Ausstellung des Gutachtens. Die Einreichfrist für die Verleihung des Preises endet am 31. Oktober 2015.

Der Antrag ist beim Geschäftsführer des Förderverein Technische Fakultät an der Universität Klagenfurt einzureichen und soll folgendes beinhalten:

  • Diplom- bzw. Magisterarbeit (in elektronischer Form als PDF-Datei).
  • Gutachten des Betreuers der Diplom- bzw. Magisterarbeit.
  • Allfällige Software (oder Verweise auf existierende Software).
  • Eine kurze Zusammenfassung (max. eine Seite), die so geschrieben sein soll, dass sie auch für Nicht-ExpertInnen verständlich ist!

Beurteilungskriterien für die Zuerkennung des Preises sind strikt fachlicher qualitätsbezogener Natur. Sie umfassen die Aspekte:

  • wissenschaftlicher Gehalt,
  • Innovationsgehalt und Umsetzbarkeit,
  • Klarheit der Darstellung und Qualität der Ausführung.

Die Zuerkennung des Preises erfolgt durch eine Jury. Die Jury besteht aus:

  • dem Obmann des Förderverein Technische Fakultät an der Universität Klagenfurt (Vorsitz),
  • je einem Vertreter der TEWI-Institute der Universität Klagenfurt und
  • zwei Vertretern der institutionellen Mitglieder des Förderverein Technische Fakultät an der Universität Klagenfurt.

Der Geschäftsführer des Förderverein Technische Fakultät an der Universität Klagenfurt kann zu den Sitzungen der Jury als nichtstimmberechtigtes Mitglied beigezogen werden. Die Sitzungen der Jury sind geschlossene Sitzungen und die Entscheidungen der Jury sind endgültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die Preisverleihung findet üblicherweise im Rahmen der TEWI-Semestereröffnung statt.

Posted in News | Kommentare deaktiviert für Förderpreis der Technischen Fakultät: Ausschreibung 2014/2015

Security Aspects of Content-Centric Networking

Obmann Christian Inzko (li.) übergibt den Preis an Daniel Posch (re.). Foto: Wolfgang Hoi.

Obmann Christian Inzko (li.) übergibt den Preis an Daniel Posch (re.). Foto: Wolfgang Hoi.

… ist der Titel der besten Diplom- bzw. Magisterarbeiten aller Studien der Technischen Fakultät an der Universität Klagenfurt und wurde vom Förderverein Technische Fakultät mit EUR 1.500,– ausgezeichnet. Dem Autor und Preisträger, Herrn Dipl.-Ing. Daniel Posch, wurde der Preis im Rahmen der TEWI-Veranstaltung Lehre, Forschung und Think Tank für die Industrie übergeben und die Arbeit wird hier kurz vorgestellt:

Die stetig wachsenden Anforderungen bringen das Internet an die Grenzen der Belastbarkeit. Aus diesem Grund versuchen Wissenschaftler neue Architekturen für das Internet zu entwerfen. Eine vielversprechende Architektur ist das sogenannte Content-Centric Networking (CCN), das auch als Themengebiet dieser Masterarbeit gewählt wurde. CCN versucht die grundlegende Art der host- basierten Kommunikation des heutigen Internets durch eine inhaltsbasierte zu ersetzten. Der Grundgedanke dahinter ist, dass Internetbenutzer wissen, welche Inhalte sie benötigen, allerdings nicht wissen, wo sie diese abrufen können. Ein auf Inhalt fokussiertes Netzwerk wäre in der Lage die Effizienz, Skalierbarkeit, Mobilität und Sicherheit der digitalen Datenkommunikation zu verbessern. Diese Arbeit befasst sich im Speziellen mit der letzteren Eigenschaft und illustriert, wie das bestehende Konzept der verbindungsorientierten Sicherheit durch ein auf Inhalt orientiertes Konzept ersetzt werden kann. Besonders wird auf die dadurch entstehenden Vorteile eingegangen, die es ermöglichen verschiedenen Angriffen (z.B.: Distributed Denial of Service Attacken) besser entgegenzuwirken. Ein weiterer Fokus war die Unterstützung der Entwicklung des Sicherheitsbereiches von CCN. Aus diesem Grund wurde im Rahmen dieser Masterarbeit nach bestehenden Sicherheitstechnologien gesucht, deren Nutzung innerhalb der CCN-Architektur weitere Vorteile erbringen würde. Zwei vielversprechende Technologien konnten identifiziert werden: Identitätsbasierte Signaturverfahren und Broadcast Verschlüsselung.

In CCN werden Daten stets vor dem Versenden digital signiert, d.h. die Daten sind vor Manipulation geschützt und der Absender kann eindeutig identifiziert werden. Dadurch wird nicht nur die Sicherheit erhöht, sondern dies ermöglicht auch das sogenannte netzwerkinhärente Caching, d.h. Pakete können innerhalb des Netzwerkes zwischengespeichert werden. Dies ist der Schlüssel zur Effizienzsteigerung von Datenübertragungen in CCN, da zwischengespeicherte Pakete nachfolgende Anfragen erfüllen können. Allerdings benötigen digitale Signaturverfahren weitreichende Infrastrukturen zur Verwaltung von Schlüsselmaterial und die Verifikation von Signaturen kann sich beliebig komplex gestalten. In dieser Arbeit wird die Fusion von identitätsbasierten Signaturverfahren mit CCN diskutiert. Durch diese Fusion könnte eine Reduktion des Verifikationsaufwands erreicht werden, der sich durch eine Verschiebung des Arbeitsaufwandes vom Signaturprüfer zum Signaturerzeuger ergibt. Der Grund für die Effizienzsteigerung ist, dass Daten in CCN meist nur einmal veröffentlicht, aber durchaus öfters konsumiert – und damit auch verifiziert – werden müssen.

Der Konsum von multimedialen Inhalten ist heutzutage für den Großteil des Datenverkehrs im Internet verantwortlich. Besonders On-Demand Video Streaming ist sehr beliebt. Wie zuvor erwähnt besitzt CCN einige Eigenschaften, welche die Verbreitung von multimedialen Inhalten gegenüber dem heutigen Internet effizienter gestalten könnten. Allerdings beruhen diese Effizienzsteigerungen darauf, dass jeder Nutzer Daten authentisch von beliebigen Quellen konsumieren kann. Dies stellt eine Bedrohung für Copyrightrechte von Urhebern dar und erfordert deshalb ein System zur Digitalen Rechteverwaltung (DRM). In dieser Masterarbeit wurde ein Konzept für ein DRM System entworfen, das im Kontext von Video Streaming mit CCN einsetzbar ist. Durch die Verwendung von Broadcast Encryption ist das System in der Lage durch CCN entstehende Vorteile zu erhaltenen und bietet zugleich einen verlässlichen Zugriffsschutz für urheberrechtlich geschütztes Material. Es wurde ein Prototyp basierend auf dem vorgeschlagen Konzept entwickelt und im Rahmen dieser Masterarbeit evaluiert. Die Ergebnisse wurden auf einer internationalen Konferenz veröffentlicht.

Posch, D.; Hellwagner, H.; Schartner, P., „On-Demand Video Streaming based on Dynamic Adaptive Encrypted Content Chunks,“ In Proceedings of the 8th International Workshop on Secure Network Protocols (NPSec‘ 13), Göttingen, Oct. 2013.

Posted in News | Kommentare deaktiviert für Security Aspects of Content-Centric Networking

Why do smart systems need telecommunications? Opportunities for advances in communication technology

Antrittsvorlesung von Univ.-Prof. Dr. Andrea M. Tonello | 23. Juni 2015 | 17 Uhr c.t. im HS 2

ANDREA M. TONELLO received the laurea in electrical engineering (1996) and the Ph.D in telecommunications (2003) from the University of Padova, Italy. On February 1997, he joined Lucent Technologies where he worked on cellular communications in the Bell Labs Advanced Wireless Technology Laboratory, Whippany, NJ. He was promoted to technical manager in 2002 and appointed managing director of the Bell Labs Italy di- vision. In January 2003, he joined the Uni- versity of Udine, Italy. He became aggregate professor in 2005 and associate professor in 2014. Herein, he founded the Wireless and Power Line Communications Lab and the spin-off company WiTiKee. He was awarded the Italian full professor habilitation in 2013. In September 2014, he became full professor at the University of Klagenfurt, Austria, where he chairs the group on Embedded Communication Systems.

His research focuses on wireless and power line communications, embed- ded and smart systems. He received the Bell Labs Recognition of Excellence award (2003), the Distinguished Visiting Fellowship from the Royal Academy of Engineering, UK (2010) and the Distinguished Lecturer Award by the IEEE Vehicular Technology Society (2011-15). He is the co-recipient of five best paper awards. He was the general chair of IEEE ISPLC 2011 and IEEE Smart- GridComm 2014. He serves as an associate editor for the IEEE Transactions on Communications and IEEE Access. He is the chair of the IEEE ComSoc Technical Committee on Power Line Communications.

 

Wir freuen uns sehr auf Ihre/Deine Teilnahme und bitten um kurze Bestätigung per E-Mail an marlene.starc@aau.at.

Posted in TEWI-Kolloquium | Kommentare deaktiviert für Why do smart systems need telecommunications? Opportunities for advances in communication technology

Lehre, Forschung und Think Tank für die Industrie

Screen Shot 2015-06-02 at 20.30.34Mittlerweile schon ein Fixtermin im Juni, findet auch heuer wieder die TeWi-Veranstaltung „Lehre, Forschung und Think Tank für die Industrie“ in Kooperation mit der Industriellenvereinigung Kärnten am 25.6. ab 16 Uhr statt.

Die Welt der Fakultät für Technische Wissenschaften soll sichtbar gemacht werden, sichtbar für die Industrie, die Wirtschaft, die Politik, für Kolleginnen und Kollegen der Universität Klagenfurt und all ihren Studierenden. Es wird aufgezeigt wie wichtig das Studium technischer Berufe ist und wie groß der Durst der Wirtschaft nach jungen Technikerinnen und Technikern in unserem Bundesland und auch im Rest Österreichs ist. Kaum eine Studienrichtung hat solch eine geringe Arbeitslosenquote vorzuweisen wie technische Studiengänge. Kärnten ist dabei sich als hervorragender Standort für Technologie zu etablieren, doch das geht nur indem man genug geeignetes Personal vorfindet.

Mit ständig steigenden Studierendenzahlen ist die TeWi dabei genau diesen Weg möglich zu machen und die Zukunft Kärntens mit zu gestalten. Dekan Gerhard Friedrich meint dazu, dass „…wir gar nicht so viele Absolventinnen und Absolventen produzieren können, wie von der Wirtschaft gebraucht werden“ aber die Kapazitäten wären ausreichend die Zahl erheblich zu steigern.

Wie in jedem Jahr, werden auch heuer wieder die besten studentischen Leistungen an unserer Fakultät belohnt. Die jeweils besten Studenten aus den Studienrichtungen Informatik, Informationsmanagement, Informationstechnik und technische Mathematik, ebenso wie die beste Masterarbeit des Jahres, werden mit Urkunden und Geldpreisen bedacht.

logo bitmovin_transparentDie Verflechtung der TeWi mit der Kärntner Wirtschaft ist sehr gut was Grundlagenforschung, Problemlösungen und Expertisen angeht. Natürlich sind darüber hinaus aus unserer Fakultät auch schon einige Unternehmen hervorgegangen die sich äußerst erfolgreich am Markt behaupten. In diesem Jahr werfen wir bei unserer Veranstaltung einen Blick auf „bitmovin“, die von TeWi-Absolventen Stefan Lederer, Christopher Müller und TeWi-Kollegen Christian Timmerer gegründet wurde. Die Firma bietet die weltweit schnellsten Lösungen im Bereich des Online-Streamings an und hat Partner überall auf dem Globus.

Die Kollegen Markus Zanker und Mathias Lux werden Einblicke in ihre Forschungsarbeit geben und kurze Präsentationen zu den Themen „Online Empfehlungssysteme – Funktionsweise und Wirkung“ bzw. „Bildsuche: Von der Forschung zur praktischen Anwendung“ halten. Wir bieten unseren Gästen auch die Möglichkeit sich aktiv in die Forschung einzubringen und eine kurze Fahrt in unserem Fahrsimulator zu absolvieren. Dabei messen wir Herzfrequenz, Transpiration und Reaktionsgeschwindigkeit der Probanden und können so Rückschlüsse auf den Stresslevel der Fahrer ziehen.

Um den Stresspegel danach wieder zu senken, stellen wir ein reichhaltiges Buffet zur Verfügung und laden all unsere Gäste zu einem gemütlichen Fingerfood Networking ein.

Das genaue Programm finden Sie hier in der offiziellen Einladung. Wir freuen uns sie alle bei uns begrüßen zu dürfen und bitten um Anmeldung unter technik@aau.at.

Posted in Veranstaltungen | Kommentare deaktiviert für Lehre, Forschung und Think Tank für die Industrie

Rückblick: Empirical Results on Cloning and Clone Detection [Slides]

Der Rückblick zum TEWI-Kolloquium von Prof. Stefan Wagner am 1.6.2015 beinhaltet die Folien:

Abstract: Cloning means the use of copy-paste as method in developing software artefacts. This practice has several problems, such as unnecessary increase of these artefacts, and thereby increased comprehension and change efforts, as well as potential inconsistencies. The automatic detection of clones has been a topic for research for several years now and we have made huge progress in terms of precision and recall. This led to a series of empirical analyses we have performed on the effects and the amount of cloning in code, models and requirements. We continue to investigate the effects of cloning and work on extending clone detection to functionally similar code. This talk will give insights into how clone detection works and the empirical results we have gathered.

Short CV: Stefan Wagner is full professor for software engineering at the University of Stuttgart. He holds a PhD in computer science from TU Munich, where he also worked as a post-doc. His main research interests are quality engineering, requirements engineering, agile software development and safety engineering; all tackled using empirical research.

Posted in TEWI-Kolloquium | Kommentare deaktiviert für Rückblick: Empirical Results on Cloning and Clone Detection [Slides]

Rückblick: „BigMedia“: Multimedia goes Big Data [Slides][Video]

Der Rückblick zum TEWI-Kolloquium von Max Mühlhäuser am 26.01.2015 beinhaltet die Videoaufzeichnung sowie die Folien:

Video

[iframe height=“350″ src=“http://video.aau.at/video.php?video=ftf_muehlhaeuser.mp4″]

Slides

Abstract:

Ever more multimedia data gets produced, stored, and shared. This is a well-known phenomenon and quite common for information technology, one might say, but multimedia as a field of computing has always been aiming at humans rather than computers as ultimate consumers: computing was mostly an auxiliary on the path from media creation to human consumption. Despite increasing automation, human consumption is likely to remain the dominating multimedia use case. Since humans have rather fixed sensing and processing capabilities, the dramatic increase in multimedia data production and online availability poses particular “ multimedia big data“ challenges – the more so since the characteristics of multimedia make the well-known „four V“ of big data particularly virulent.

In light of the aforementioned development, the talk will look at big data challenges for multimedia and at upcoming approaches to meeting these challenges. The problem space will be structured according to an imaginary „processing pipeline“ that starts from media capturing via networking and storage/processing until presentation/consumption. Some nonfunctional aspects such as privacy will be addressed, too.

Bio: Max Mühlhäuser is a Full Professor of Computer Science at Technische Universität Darmstadt, Germany, and head of the Telecooperation Lab. In 1986, he received his Doctorate from the University of Karlsruhe and soon afterwards founded the first European research center for Digital Equipment Corp. (DEC). Since 1989, he worked as either professor or visiting professor at universities in Germany, Austria, France, Canada, and the US. Max published more than 450 articles, co-authored and edited books about Ubiquitous Computing, E-learning, and distributed & multimedia software engineering. Max is deputy speaker of a nationally funded cooperative research center on the Future Internet and directorate member of the Center for Advanced SEcurity research Darmstadt (CASED).

Posted in TEWI-Kolloquium | Kommentare deaktiviert für Rückblick: „BigMedia“: Multimedia goes Big Data [Slides][Video]
RSS
EMAIL