Multimodal AI for Disinformation Detection: from Deep Learning to Foundational Models

TeWi-Kolloquium

Friday, June 13, 2025 | 10:00 a.m.(CET) | S.2.42 | Alpen-Adria Universität Klagenfurt

Dr. Ioannis Kompatsiaris | University of Thessaloniki

Abstract: Disinformation poses a critical threat to key societal values such as democracy, peace, health, and the economy. The rapid evolution of AI, particularly generative AI, has significantly amplified the creation and spread of disinformation, with deepfakes being a prime example. This talk will explore AI-driven approaches to counter disinformation, focusing on multimodal out-of-context misinformation detection and deepfake detection. We will also discuss the potential of Multimodal Foundation Models for fact-checking and highlight why technology alone is insufficient. Addressing disinformation effectively requires a multidisciplinary approach that considers human behavior, economic incentives, policy, and education.

CV: Dr. Ioannis (Yiannis) Kompatsiaris is the Director of CERTH-ITI and the Head of Multimedia Knowledge and Social Media Analytics Laboratory. His research interests include ΑΙ/ML for Multimedia, Semantics (multimedia ontologies and reasoning), Social Media and Big Data Analytics, Multimodal and Sensors Data Analysis, Human Computer Interfaces, e- Health, Cultural, Media/Journalism and Security applications. He is the co-author of 222 papers in refereed journals, 69 book chapters, 10 patents and 641 papers in international conferences. Dr. Kompatsiaris has participated (as PI and Project Coordinator) in numerous National and European research programs and direct collaborations with the industry. He has been the Co-Chair of various international conferences and workshops including the International Conference on Multimedia Modelling 20025 (MMM2025) and ACM International Conference on Multimedia Retrieval (ACM ICMR) in 2023 and has served as a regular reviewer, associate and guest editor for a number of journals and conferences. He is a member of the National Ethics and Technoethics Committee, of the Scientific Advisory Board of the CHIST-ERA funding programme and was an elected member of the IEEE Image, Video and Multidimensional Signal Processing – Technical Committee (IVMSP – TC). He is an ELLIS Fellow, a Senior Member of IEEE and ACM.  He is the co-founder of two spin-off companies: Infalia focusing on data intensive web services and applications and CDXi, creating AI and Multimodal Data Fusion solutions for Green and Digital Transformation.

More information: https://www.iti.gr/iti/en/people/kompatsiaris-ioannis/

 

Posted in TEWI-Kolloquium | Kommentare deaktiviert für Multimodal AI for Disinformation Detection: from Deep Learning to Foundational Models

Industriepraktikum: Unterstützung bei Projekten in der Produktionssteuerung (w/m/div) – Villach (Österreich)

Projects & Agile
Art der Beschäftigung: Vollzeit / Teilzeit
Dauer der Beschäftigung: Befristet
Art des Arbeitsplatzes: Vor Ort
Bevorzugtes Eintrittsdatum: 2025-06-01
Join As: Student*in/Praktikant*in/Trainee

 

Sie sind ein Bachelor / Master Student aus dem Bereich Wirtschaftsinformatik oder ähnlichen und auf der Suche nach einem aufregenden Studenten Job? Der Frontend-Cluster ist für die Planung, Qualität und Produktivität der Halbleiterfertigung verantwortlich und treibt die damit verbundenen Prozess- und Fertigungsinnovationen voran. Unser Team in Villach freut sich auf Ihre Bewerbung!

Zu Ihren neuen Aufgaben gehören u. a.:

  • First point of contact als Schnittstelle zwischen Testwafer Bereitstellung und Produktion
  • Identifikation und Analyse des Verbesserungspotentials bei Testscheiben in der Produktion
  • Support bei Reports in Tableau (SQL)
  • Erstellen von Online-Trainingsunterlagen in englischer Sprache
  • Mitwirken in Projekten

Weitere Informationen:
Beschäftigungsart: Befristet / Vollzeit oder Teilzeit (Flexible Arbeitszeit von Montag bis Freitag zwischen 06:00 und 19:00 Uhr)
Dauer: mind. 12 Monate

Sie erfüllen erfolgreich die Voraussetzungen wenn Sie ein motivierter und engagierter Studierender aus den Bereichen Wirtschaftsinformatik oder Ähnlichem sind und zusätzlich Folgendes mitbringen:

  • Eine eigenverantwortliche Arbeitsweise
  • Fähigkeit zur strukturierten und systematischen Aufbereitung von Themen
  • Kenntnisse im Umgang mit MS Office Programmen
  • Grundverständnis der Programmiersprachen C#, Java oder SQL
  • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse

Diese Position unterliegt dem Kollektivvertrag für Arbeiter und Angestellte der Elektro- und Elektronikindustrie (Vollzeitbasis), Beschäftigungsgruppe B für Bachelorstudent*innen oder Beschäftigungsgruppe D für Masterstudent*innen (https://www.feei.at/wp-content/uploads/2023/05/minimum-salaries-white-collar-workers-2024.pdf).

Bitte liefern Sie uns folgende Unterlagen (Deutsch oder Englisch) in Ihrer Bewerbung mit:

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Immatrikulationsbescheinigung
  • Aktueller Studienerfolgsnachweis (nicht älter als 6 Monate)
  • Höchst abgeschlossenes Ausbildungszeugnis (Maturazeugnis bei Bachelorstudierenden, Bachelorzeugnis bei Masterstudierenden)
  • Dienstzeugnisse (optional)

Kontakt:
Sabrina Nindler

#WeAreIn for driving decarbonization and digitalization.
Als ein weltweit führender Anbieter von Halbleiterlösungen für Power-Systems und IoT ermöglichen wir wegweisende Lösungen für grüne und effiziente Energie, saubere und sichere Mobilität sowie ein intelligentes und sicheres IoT. Gemeinsam treiben wir Innovation und den Erfolg unserer Kund*innen voran. Gleichzeitig kümmern wir uns um unsere Mitarbeitenden und bestärken sie darin, ihre ambitionierten Ziele zu erreichen. Helfen Sie uns, das Leben einfacher, sicherer und nachhaltiger zu machen.
Are you in?

Das Frontend-Cluster bietet eine breite Palette an Fertigungskompetenzen und ist spezialisiert auf die Entwicklung von hochwertigen Logikprodukten. Das Portfolio besteht aus den Bereichen Power, Bipolar, Sensoren, Passive- und Dioden-Technologie sowie CMOS, RF-CMOS-und Embedded-Flash-Technologien. Die Fertigungsstandorte Dresden, Kulim, Regensburg und Villach haben sich der „Operational Excellence“ mit starker Kundenorientierung verpflichtet.

Finden Sie >>hier<< mehr Informationen zur Arbeit im Frontend Bereich an unserem Standort in Villach und einen Überblick über alle offenen Stellen #FrontEndAustria

Unser Ziel ist es, das beste Infineon für alle zu erschaffen.
Wir stehen für eine vielfältige und inklusive Kultur und begrüßen jede Person so wie sie ist. Bei Infineon bieten wir ein Arbeitsumfeld, das von Vertrauen, Offenheit, Respekt und Toleranz geprägt ist. Wir verpflichten uns, allen Bewerbenden die gleichen Chancen zu bieten und treffen unsere Einstellungsentscheidungen basierend auf den Erfahrungen und Fähigkeiten der Bewerbenden.
Wir freuen uns auf Ihren Lebenslauf, auch wenn Sie nicht alle Anforderungen der Stellenanzeige vollständig erfüllen.
Bitte teilen Sie uns mit, falls Sie bestimmte Vorkehrungen benötigen, um am Einstellungsverfahren teilnehmen zu können. Wir helfen Ihnen gerne.
Hier finden Sie mehr Informationen zu Diversity & Inclusion bei Infineon.

Weitere Infos: https://jobs.infineon.com/careers/job/563808959178468

 

Posted in Stellenausschreibungen | Kommentare deaktiviert für Industriepraktikum: Unterstützung bei Projekten in der Produktionssteuerung (w/m/div) – Villach (Österreich)

Mathematik-Lernen lernen – ein lernmethodisches Angebot für Erstsemestrige im Mathematikstudium

TeWi-Kolloquium

Wednesday, April 02, 2025 | 10:00 a.m.(CET) | N.2.35 | Alpen-Adria Universität Klagenfurt

Dr. Kata Sebők | University of Vienna

Abstract: Der Übergang von Schule zur Hochschule bereitet Studierenden im Fach Mathematik unter anderem deshalb Schwierigkeiten, weil für viele plötzlich eine neue Art der Auseinander-setzung mit mathematischen Inhalten erforderlich ist. In einem neuen Lehrveranstaltungs-format werden Studierende der Universität Wien parallel zu der inhaltlichen Einführungs-veranstaltung „lernmethodisch“ begleitet, um von Beginn an produktive Herangehenswei-sen an Tätigkeiten wie das eigenständige Nachvollziehen mathematischer Texte, das Gene-rieren von Vermutungen bzw. Beweisideen, und das Kommunizieren und Formalisieren mathematischer Überlegungen kennenzulernen. Ergänzend bieten Reflexionsanlässe den Studierenden eine Gelegenheit, bislang vertraute Mathematikbilder (und in Relation dazu, Selbstbilder als Mathematiklernende) mit den neuen Eindrücken zu kontrastieren und zu integrieren, um auch den emotionalen Herausforderungen einer solchen Umstellung mög-lichst zielführend zu begegnen.

Bio: Kata Sebők arbeitet als Postdoc-Assistentin an der Fakultät für Mathematik der Universität Wien. In ihrer Doktorarbeit befasste sie sich mit den Einstellungen von Lehramtsstudierenden zur Bedeutung der fachmathematischen Ausbildung für den Lehrberuf. Sie entwickelte Aufgaben für den Einsatz in der Lehrer*innenbildung, welche Übungsgelegenheiten für den bewussten Einsatz fachmathematischen Wissens bei der Ausübung typischer Lehrtätigkeiten bieten. Seit dem Wintersemester 2023/24 betrachtet sie das gleiche Problemfeld aus einem anderen Blickwinkel und erforscht die sich wandelnden Beziehungen von Mathematikstudierenden zur Mathematik im Übergang Schule-Hochschule. Neben Design und Durchführung von mittlerweile drei Iterationen der Lehrveranstaltung „Mathematik-Lernen lernen“ ist sie auch Teil des Teams des Lehrprojekts „MaThX – Mathematik zwischen Theorie und Praxis“ (https://mathx.univie.ac.at/), in dem Studierende bereits im 3. Semester eine Verschränkung von Fachmathematik, Fachdidaktik und Schulpraxis erfahren.

Posted in TEWI-Kolloquium | Kommentare deaktiviert für Mathematik-Lernen lernen – ein lernmethodisches Angebot für Erstsemestrige im Mathematikstudium

Roland-Mittermeir-Preis 2024

Ausschreibung 2025

Roland-Mittermeir-Preis 2024

Prämierung der besten Diplom- bzw. Masterarbeiten aller Studien der Technischen Fakultät an der Universität Klagenfurt

Der Förderverein Technische Fakultät an der Universität Klagenfurt schreibt die Prämierung der besten Diplom- bzw. Masterarbeiten aller Studien der Technischen Fakultät an der Universität Klagenfurt des laufenden Studienjahres aus.

Der Preis besteht aus einer Urkunde und einer Prämie in Höhe von

EUR 1.500,–

Die Jury ist ermächtigt den Preis gegebenenfalls zwischen mehreren Diplom- bzw. Masterarbeiten zu teilen. Antragsberechtigt sind Absolventinnen und Absolventen aller Studienrichtungen der Technischen Fakultät der Universität Klagenfurt, die Mitglied beim Förderverein sind (Beitrittserklärung hier!) und deren Diplom- bzw. Masterarbeit mit “Sehr Gut” beurteilt wurde. D.h. AbsolventInnen der folgenden Masterstudien: Informatik, Informationsmanagement, Informationstechnik, Artificial Intelligence and Cybersecurity, Game Studies and Engineering, Technische Mathematik bzw. Lehramtsstudien mit einem Unterrichtsfach der TEWI zugeordnet (sofern die Diplom- bzw. Masterarbeit einem dieser Unterrichtsfächer zuzuordnen ist).

Es werden nur Diplom- bzw. Masterarbeiten bewertet, die im Zeitraum vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2024 fertiggestellt wurden. Als Fertigstellungstermin gilt der Tag der Ausstellung des Gutachtens/Beurteilung (lt. ZEUS). Die Einreichfrist für die Verleihung des Preises endet am 30. April 2025.

Der Antrag ist beim Geschäftsführer Dr. Gerhard Leitner des Förderverein Technische Fakultät an der Universität Klagenfurt unter office@ftf.or.at einzureichen und soll folgendes beinhalten:

  • Diplom- bzw. Masterarbeit (in elektronischer Form als PDF-Datei).
  • Gutachten des Betreuers der Masterarbeit.
  • Allfällige Software (oder Verweise auf existierende Software).
  • Eine kurze Zusammenfassung (max. eine Seite), die so geschrieben sein soll, dass sie auch für Nicht-ExpertInnen verständlich ist!

Beurteilungskriterien für die Zuerkennung des Preises sind strikt fachlicher qualitätsbezogener Natur. Sie umfassen die Aspekte:

  • wissenschaftlicher Gehalt,
  • Innovationsgehalt und Umsetzbarkeit,
  • Klarheit der Darstellung und Qualität der Ausführung.

Die Zuerkennung des Preises erfolgt durch eine Jury per Vorstandsbeschluß. Die Jury besteht i.a. aus:

  • dem Obmann des Förderverein Technische Fakultät an der Universität Klagenfurt (Vorsitz),
  • Vertreter:innen der TEWI-Institute der Universität Klagenfurt und
  • Vertreter:innen der institutionellen Mitglieder des Förderverein Technische Fakultät an der Universität Klagenfurt.

Der Geschäftsführer des Förderverein Technische Fakultät an der Universität Klagenfurt kann zu den Sitzungen der Jury als nichtstimmberechtigtes Mitglied beigezogen werden. Die Sitzungen der Jury sind geschlossene Sitzungen und die Entscheidungen der Jury sind endgültig. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Die Preisverleihung findet üblicherweise im Rahmen einer TEWI-Veranstaltung statt.

Posted in News | Kommentare deaktiviert für Roland-Mittermeir-Preis 2024

Sustainable and Serverless Service Management on the Edge-Cloud Continuum

TeWi-Kolloquium

Thursday, March 20, 2025 | 10:00 a.m.(CET) | S.2.69 | Alpen-Adria Universität Klagenfurt

Dr. Reza Farahani | Department of Information Technology (ITEC)

Abstract: In recent years, the computing continuum has transformed distributed computing by integrating centralized cloud infrastructure with decentralized edge devices, enabling support for computationally intensive and data-driven applications. Serverless computing, with its event-driven resource management, dynamic scalability, and infrastructure abstraction, has emerged recently as a complementary paradigm for such an environment. However, integrating serverless computing into the computing continuum introduces additional challenges in service and system management, such as ensuring seamless service scalability across distributed resources, maintaining low-latency and energy-efficient task execution, and orchestrating dynamic resource provisioning across diverse and heterogeneous infrastructures.
This talk first reviews the key challenges and emerging solutions for serverless service and application management on the edge-cloud continuum. It then explores the broader implications of these schemes, highlighting open questions for achieving high-performance and sustainable service orchestration. The talk further presents our serverless frameworks designed to address these challenges across serverless functions, application workflows, and workflow batches, which leveraged multi-objective scheduling algorithms, adaptive workload allocation strategies, and heuristic-based orchestration techniques to enable fine-grained resource optimization in the computing continuum, balancing energy efficiency, latency, economic cost, and service quality. Through real-world applications and experiments on our designed computing continuum, the talk demonstrates how these frameworks enable sustainable and scalable service management, paving the way for next-generation distributed computing systems.

Bio: Reza Farahani is a Postdoctoral Researcher and Lecturer at the Department of Information Technology (ITEC), University of Klagenfurt, Austria. He earned his Ph.D. in Computer Science from the University of Klagenfurt, Austria, in 2023, following an M.Sc. in 2019 from the University of Tehran and a B.Sc. in 2014 from the University of Isfahan, both in Iran. From October 2019 to February 2023, Dr. Farahani contributed to the CDG ATHENA project at the University of Klagenfurt, funded by the Christian Doppler Forschungsgesellschaft and industry partner Bitmovin GmbH, where he completed his Ph.D. During this time, he also served as a Visiting Scholar at the 5G & 6G Innovation Centre, Institute for Communication Systems, University of Surrey, U.K., from November 2022 to January 2023. Currently, Dr. Farahani serves as a tool leader and WP5 co-leader in the Horizon Europe Graph-Massivizer project (101140216) on the coordination side. He has authored over 35 scientific publications published in international journals and conferences and played key roles in two EU and three national FFG project proposals as a PI, Scientific Coordinator, and WP leader. Additionally, he has served as a TPC member for several international conferences in multimedia, computer networks, and distributed systems fields. Additionally, with over six years of experience in computer networks and cloud computing, Dr. Farahani has worked in diverse roles, including Network Engineer, Developer, Protocol Designer, and Instructor (R&S, SP). His research interests include distributed systems, network and service management, network softwarization and virtualization, the edge-cloud continuum, multimedia communication, edge AI, serverless computing, performance- and sustainability-aware service orchestration, and multi-objective optimization.

Posted in TEWI-Kolloquium | Kommentare deaktiviert für Sustainable and Serverless Service Management on the Edge-Cloud Continuum

Entwickler:in im Bereich AI @ FFG

Kopfgrafik

Wir sorgen für echten Fortschritt – von der Digitalisierung bis hin zur Klimawende. Als Förderinstitution für Forschung und Innovation auf nationaler und europäischer Ebene ist die FFG eine wichtige Schrittmacherin für Österreichs Wissenschaft und Wirtschaft. Erfolgreich unterstützte FFG-Projekte sind ein besonderer Veränderungshebel, für Österreich und ganz Europa. Wir suchen Fortschrittmacher:innen, die gemeinsam mit uns etwas bewegen wollen.

Werden Sie Teil unseres Teams im Bereich „Operations Management“ als

Entwickler:in im Bereich AI

Vollzeit

#mitwirken Ihr Beitrag für echten Fortschritt

  • Aufbau: Sie unterstützen den Aufbau und die Weiterentwicklung der AI-basierten Referenzarchitektur, entwickeln gemeinsam mit Fachexpert:innen prozessorientierte PoCs und implementieren selbstständig innovative AI-Algorithmen in bestehende und neue Produktivsysteme.
  • Umsetzung: Sie erarbeiten sich ein umfassendes Know-how zu den FFG Prozessen und betreiben aktives Anforderungsmanagement für AI-basierte Optimierungen.
  • Ownership: Sie verantworten ML-basierte Projekte über den gesamten Lebenszyklus und stellen so unsere hohen Qualitätsstandards sicher.

#mitdenken Das bringen Sie in unser Team ein

  • Ausbildung: Sie haben ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Information & Computer Science oder äquivalent.
  • Erfahrung und Interesse: Sie haben bereits erste Erfahrungen in der Integration von AI/Machine Learning Algorithmen gesammelt. Sie bringen hohe Motivation und Interesse an AI Themen (Machine Learning, Deep Learning, Large Language Models etc.) mit und wollen Ihre Kenntnisse weiterentwickeln.
  • Fachkenntnisse: Sie verfügen über solides Wissen von Softwarearchitekturen und Praktiken sowie fundierte Programmierkenntnisse in Python und deren ML Libraries. PyTorch, Hugging Face oder LangChain sind Ihnen nicht unbekannt. Erste Erfahrungen mit Cloud Diensten wie Azure sowie Retrieval Augmented Generation Systems (RAG) sind wünschenswert. Sie sind sich der Wichtigkeit von Daten und Datenqualität bewusst und bringen die dazu notwendige Affinität mit.
  • Sprachliche Kompetenz und kommunikative Fähigkeiten: Deutsch (mindestens C2 Niveau) und Englisch (C1 Niveau) beherrschen Sie mündlich wie schriftlich und bringen Einfühlungsvermögen in der Kommunikation mit den Stakeholdern aus den Fachbereichen.

#miterleben Das erwartet Sie bei uns

  • Stabilität mit Innovation: Als öffentliche Organisation bieten wir einen sicheren Arbeitsplatz, an dem Sie ganz nah an den neuesten Entwicklungen von morgen dran sind.
  • Flexibilität mit Sicherheit: Egal ob Elternkarenz, Bildungsteilzeit, Homeoffice oder flexible Arbeitszeitgestaltung – wir bieten unseren Mitarbeiter:innen in allen Lebenslagen die Möglichkeit, Job und Privatleben gut in Einklang zu bringen.
  • Expert:innenorganisation mit Teamgeist: Vielfalt ist uns ein Anliegen. Wir stehen für Diversität und Chancengleichheit in der Organisationskultur. Wir verbinden Menschen aus Forschung, Wirtschaft, und Verwaltung, die ihre Expertise einbringen und gemeinsam etwas bewegen wollen.
  • Tiefgehende Weiterbildungsmöglichkeiten: Wir bieten intensive Ausbildungs- und Weiterentwicklungsmöglichkeiten, einschließlich der Option, sich durch universitäre Weiterbildungsprogramme oder berufsbegleitende Studiengänge akademisch zu qualifizieren.

Wir bieten leistungsgerechte Entlohnung entsprechend der tatsächlichen Qualifikation und Erfahrung. Darüber hinaus bieten wir zahlreiche Benefits, wie das Jobticket der Wiener Linien und ein jährliches Fahrradservice.

Weitere INFOS: https://karriere.ffg.at/Job/245317

 

Posted in Stellenausschreibungen | Kommentare deaktiviert für Entwickler:in im Bereich AI @ FFG

In-Band Quality Notification and QoE Personalization: How Providers Can Enhance User Experience

TeWi-Kolloquium

Friday, January 24,2025 | 02:00 p.m.(CET) | S.2.69 | Alpen-Adria Universität Klagenfurt

Dr. Sergey Gorinsky | IMDEA Networks Institute, Madrid |

Abstract: While ISPs (Internet service providers) strive to improve QoE (quality of experience) for end users, end-to-end traffic encryption by OTT (over-the-top) providers undermines independent inference of QoE by an ISP. Due to the economic and technological complexity of the modern Internet, ISP-side QoE inference based on OTT assistance or out-of-band signaling sees low adoption. This talk introduces IQN (in-band quality notification), a mechanism for signaling QoE impairments from an automated agent on the end-user device to the server-to-client ISP responsible for QoE-impairing congestion. Compatible with multi-ISP paths, asymmetric routing, and other Internet realities, IQN does not require OTT support and induces the OTT server to emit distinctive packet patterns that encode QoE information, enabling ISPs to infer QoE by monitoring these patterns in network traffic. We develop a prototype system, YouStall, which applies IQN signaling to ISP-side inference of YouTube stalls. Cloud-based experiments with YouStall on YouTube Live streams validate IQN’s feasibility and effectiveness, demonstrating its potential for accurate user-assisted ISP-side QoE inference from encrypted traffic in real Internet environments. The talk also presents iQoE (individualized QoE), a method that leverages user feedback to construct personalized QoE models through active learning and efficient sampling.

Bio: Sergey Gorinsky is a tenured Research Associate Professor at IMDEA Networks Institute in Madrid, Spain. He joined the institute in 2009 and leads the NetEcon (Network Economics) research group there. Dr. Gorinsky received his Ph.D. and M.S. degrees from the University of Texas at Austin, USA in 2003 and 1999 respectively and Engineer degree from Moscow Institute of Electronic Technology, Zelenograd, Russia in 1994. From 2003 to 2009, he served on the tenure-track faculty at Washington University in St. Louis, USA. In 2010-2014, Dr. Gorinsky was a Ramón y Cajal Fellow funded by the Spanish Government. Sergey Gorinsky graduated four Ph.D. students. The areas of his primary research interests are computer networking, distributed systems, and network economics. His work appeared at top conferences and journals such as SIGCOMM, CoNEXT, INFOCOM, Transactions on Networking, and Journal on Selected Areas in Communications. He served as a TPC chair of ICNP 2017 and other conferences, as well as a TPC member for a much broader conference population. Sergey Gorinsky contributed to conference organization in many roles, such as a general chair of SIGCOMM 2018 and ICNP 2020. He also served as an evaluator of research proposals and projects for the European Research Council (ERC StG), European Commission (Horizon 2020, FP7), COST Association, and numerous other funding agencies.

Posted in TEWI-Kolloquium | Kommentare deaktiviert für In-Band Quality Notification and QoE Personalization: How Providers Can Enhance User Experience

The Aesthetics of Nier: Automata

TeWi-Kolloquium

Tuesday, November 26, 2024 | 11:45 a.m. – 01:15 p.m. (CET) | Room: HS 10 | Alpen-Adria Universität Klagenfurt

Ass.-Prof. Dr. Mirt Komel | Department of Cultural Sciences

Faculty of Social Sciences l | University of Ljubljana

Abstract: The lecture will present the aesthetics of Yoko Taro’s Nier : Automata (Square Enix, 2017), the culmination of the legendary DrakeNier series (encompassing the three Drakengard titles plus Nier : Replicant, Nier : Automata, and the mobile »gacha« game Nier : Reincarnation).If contemporary »quality art video-games«—by analogy to »quality art television«—are to be understood as artworks, than one most show how they inherited not only the modern but also the classical art-forms in developing their own aesthetical language in the function of interactivity, thus allowing us to baptize them as a veritable Ottava Arte. Thus, by taking as our starting-point the understanding of video-games as Gesamtkunstwerk (»total work of art«), encompassing all the previous classic and modern art-forms (architecture, sculpture, painting, music, dance, literature, film), we will focus on these aesthetical aspects of Nier : Automata, broken down into the technical elements of its: world-building (»architecture«), character-design (»sculpture«), level-design (»painting«), soundtrack (»music«), gameplay (»dance«), story-telling (»literature«) and, last but not least, the role of cut-scenes (»film«). The main underlining idea of this analytical endeavor is that Nier : Automata managed to attain not only a devoted cult status among its followers but also to make a name for itself in the pantheon of contemporary quality art video-games precisely because it managed to develop at its fullest all of the mentioned elements in order to provide an immersive interactive experience like no other, thus embodying the aesthetical ideal of a video-game Gesamtkunstwerk.

Bio: Mirt Komel, philosopher and writer, professor of modern philosophy and literature at the Faculty of Social Studies of the University of Ljubljana, currently also Head of the Department of Cultural Studies. Studied at the Faculty of Social Sciences and Faculty of Arts at the University of Ljubljana, graduated at the Faculty of Social Sciences in 2005, and in 2010 obtained a PhD in philosophy at the Department of Philosophy of the Faculty of Arts. Researcher at the Centre for Cultural and Religious Studies (2006-), teaching assistant (2006-2012) docent-professor (2012-2024), now assistant-professor (2014-) at the Department of Cultural Studies. Also, been researcher at the Peace Institute of Ljubljana (2005-2023), member of the editorial board of the Časopis za kritiko znanosti (2007-2014), co-founder of the International Hegelian Association Aufhebung. Author of several scientific articles and scientific monographs (Twin Peaks and Postmodernism, An Attempt of a Touch, Socratic Touches, Discourse and Violence, Guillotine of the Spirit: Hegel and the French Revolution, The Language of Touch (ed.), etc.). Lately also author of The Eight Art: Aesthetics of Video-games (Osma umetnost : estetika videoiger).

Main areas of research is the study of political and social philosophy—especially Heglo-Marxism—Lacanian psychoanalysis and structural linguistics, but also specialized in haptic studies, balkan studies, comparative literature, and cultural studies of video games.

Proficient in Slovenian, English, Italian and French (acquired international certificates), passively in Serbian/Croatian/Bosnian, moderate in modern and ancient Greek.

Posted in TEWI-Kolloquium | Kommentare deaktiviert für The Aesthetics of Nier: Automata
RSS
EMAIL